Quantcast
Channel: www.lifetravellerz.com Blog Feed
Viewing all 196 articles
Browse latest View live

Lifetravellerz Blog-Geburtstag Gewinnspiel 2/4

$
0
0
Lifetravellerz Kitesurf Gewinnspiel, goodboards, woosports, kiteworldwide.com, thebreakers

Inzwischen schreiben wir (Melanie und Juergen) seit genau 2 Jahren den Blog Lifetravellerz.com. In diesen 2 Jahren hat sich viel getan und verändert, doch eines bleibt nach wie vor gleich:  Unsere Freude am Schreiben.

 

Ein Punkt, der sich in den letzten 2 Jahren ungemein verändert hat seid ihr, unsere Leser die immer wieder kommen und sich bei uns mit Likes auf Facebook, Instagram  und mit Nachrichten bedanken. Es ist immer noch ungewöhnlich für uns, wenn wir plötzlich irgendwo am Kitebeach angesprochen werden. Umso mehr freuen wir uns darüber. Waren es am Anfang nur wenige hundert Leser pro Monat, so sind wir inzwischen mehr als stolz jedes Monat über 10.000 Leser auf unserer Seite zu haben. Das ist echt der Wahnsinn, ihr alle seid der Wahnsinn. Ohne euch würden wir das alles nicht machen!

 

Aus diesem Grund möchten wir diesen Monat mit euch feiern und euch etwas zurückgeben. Darum haben wir für die kommenden Wochen im August 4 Riesengewinnspiele organisiert. 

 

 

Was wird verlost? 

Wir verlosen im August insgesamt knapp 30 Preise im Gesamtwert von

 

€ 3000,- 

 

darunter sind Klamotten, Kite-, SUP- und Foil-Kurse, aber auch ein Kiteboard und alles was das Kiter- und Camperherz begehrt.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Like die Lifetravellerz.com Facebook-Seite und markiere einen Freund, der einen der Preise gut gebrauchen könnte. Selbstverständlich kannst du gerne an allen 4 Gewinnspielen teilnehmen. 

 

Verlosung

Die Verlosung findet jeweils am Samstag statt, die Gewinner werden von uns via Facebook benachrichtigt und der Gewinn per Post zugesandt. Die Verlosung wird per Zufallsprinzip mittels der Online Software von www.fanpagekarma.com vorgenommen

Lifetravellerz Blog-Geburtstags Gewinnspiel 2/4 

Laufzeit: 07.08. - 13.08.2016

Folgende Preise werden am Samstag den 13.08.2016 verlost:

2 TAGES WINDSURFKURS - Mission to Surf - Podersdorf

Lifetravellerz Kitesurf Gewinnspiel, Stand up paddling Kurs, SUP Kurs, mission to surf

Bei Mission to Surf gibt es eine Mission und zwar dich aufs Brett zu bringen. In diesem Fall wollen dich die Jungs auf ein Windsurfbrett bringen. Darum verlosen wir einen Gutschein für einen 2 Tages Windsurfkurs bei Mission to Surf in Podersdorf am Neusiedlersee.

 

Darüber hinaus kannst du bei Mission to Surf auch deinen SUP-, Segel-, oder Kitesurfkurs machen.

MOBILE 12V DUSCHE - Bus4fun.de

Lifetravellerz Kitesurf Gewinnspiel, bus4fun.de, strandtuch, home is where you stop

Nach dem Kitesurfen gemütlich am Spot duschen, nur ist das nicht immer so einfach. Aus diesem Grund verlost bus4fun.de eine mobile Dusche. Einfach am Zigarettenanzünder anstecken und los geht das Duschvergnügen. Ideal für Auto oder Campervan.

Bus4fun.de hat sich auf Campervan Umbauten, Vermietung und Innenausstattung von VW Bussen spezialisiert und macht seinem Namen alle Ehre.

BOARDER CROSSKITE 2,5qm² - Kite-team.de

Du hast soeben deinen Kurs gemacht oder bist demnächst dabei? Dann ist ein Trainerkite genau das richtige für dich um dich mit der Materie vertraut zu machen. 

Die Jungs vom Kite-Team.de stellen uns diesen Kite zur Verlosung zur Verfügung, darüber hinaus findest du im Online Shop alles was in weiterer Folge wichtig ist um aus dir einen richtigen Kitesurfer zu machen.

Und solltest du ein Kiteboard suchen und bist noch nicht sicher welches dann nutze das Online Testcenter vom Kite-Team.de, einfacher kommst du nicht zum passenden Kiteboard.

DAYPACK - North Kiteboarding.com

Wer viel unterwegs ist hat viele Sachen mit, da kommt der Daypack-Rucksack von North Kiteboarding gerade recht. Ideal um all die Sachen zu verstauen die man täglich am Kitestrand benötigt. Und ideal um den Surferstyle auch gut in den Alltag zu bringen.

 

DRYBAG - Gloryboards.com

Bist du viel mit dem SUP unterwegs? Dann kennst du mit Sicherheit das Problem dass man gerne ein paar Sachen mitnehmen möchte die trocken bleiben müssen. Egal ob Handtuch, Smartphone, Autoschlüssel oder ein Buch zum Lesen auf der anderen Seeseite. Mit dem Drybag von Gloryboards kannst du immer deine Sachen ins trockene bringen. Schau dir auch unbedingt die coolen SUPs von Gloryboards an.

BEACH PONCHO - Windstaerke7.de

Wer hat sich noch nicht bei Windstärke 7 im Frühjahr oder Herbst im Freien aus oder in den Neopren gepellt. Meist ist es dann recht frisch, doch mit dem coolen Beach Poncho vom Surfshop Windstaerke7.de ist das ein flauschig warmes Vergnügen und schützt dich auch am Strand vor neugierigen Blicken

T-SHIRT - goodboards.de

Lifetravellerz kitesurf Gewinnspiel, goodboards, longboard, kiteboard

Stylish durchs Leben gehen, zur Verlosung steht ein cooles goodboards T-Shirt

 

Goodboards produziert Snow-, Split-, Long-, Wake-, Kiteboards und Ski. Hinter Goodboards stehen Menschen, die diese Sportarten leben und inmitten von grandioser Landschaft, frischer Luft und dem atemberaubenden Ammersee in Bayern diese einzigartigen Boards erzeugen.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Kitespot Guide Tarifa-Getares-Bolonia-Landebahn-Valdevaqueros-Canos de Meca
Als Frau im Surferbus-Lifetravellerz-Camping-Glamour Girl-luigiontour
neues Kiteboard gesucht-kitesurfing-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog

comments powered by Disqus

Lifetravellerz Blog-Geburtstag Gewinnspiel 3/4

$
0
0
Lifetravellerz Kitesurf Gewinnspiel, goodboards, Flysurfer, WestCoastKiters, Kitesurfing.at, North Kiteboarding

Inzwischen schreiben wir (Melanie und Juergen) seit genau 2 Jahren den Blog Lifetravellerz.com. In diesen 2 Jahren hat sich viel getan und verändert, doch eines bleibt nach wie vor gleich:  Unsere Freude am Schreiben.

 

Ein Punkt, der sich in den letzten 2 Jahren ungemein verändert hat seid ihr, unsere Leser die immer wieder kommen und sich bei uns mit Likes auf Facebook, Instagram  und mit Nachrichten bedanken. Es ist immer noch ungewöhnlich für uns, wenn wir plötzlich irgendwo am Kitebeach angesprochen werden. Umso mehr freuen wir uns darüber. Waren es am Anfang nur wenige hundert Leser pro Monat, so sind wir inzwischen mehr als stolz jedes Monat über 10.000 Leser auf unserer Seite zu haben. Das ist echt der Wahnsinn, ihr alle seid der Wahnsinn. Ohne euch würden wir das alles nicht machen!

 

Aus diesem Grund möchten wir diesen Monat mit euch feiern und euch etwas zurückgeben. Darum haben wir für die kommenden Wochen im August 4 Riesengewinnspiele organisiert. 

 

 

Was wird verlost? 

Wir verlosen im August insgesamt knapp 30 Preise im Gesamtwert von

 

€ 3000,- 

 

darunter sind Klamotten, Kite-, SUP- und Foil-Kurse, aber auch ein Kiteboard und alles was das Kiter- und Camperherz begehrt.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Like die Lifetravellerz.com Facebook-Seite und markiere einen Freund, der einen der Preise gut gebrauchen könnte. Selbstverständlich kannst du gerne an allen 4 Gewinnspielen teilnehmen. 

 

Verlosung

Die Verlosung findet jeweils am Samstag statt, die Gewinner werden von uns via Facebook benachrichtigt und der Gewinn per Post zugesandt. Die Verlosung wird per Zufallsprinzip mittels der Online Software von www.fanpagekarma.com vorgenommen

Gewinner der Verlosung am 20.08.2016

  • Über eine Flysurfer Flydoor darf sich Luise S. freuen!
  • Den Kitefoilkurs von Westcoastkiters hat Michael K. gewonnen!
  • Der SUP Kurs von kiteworld.at geht and Anna H.!
  • Den coolen Hooded von Goodboards hat Jens O. gewonnen!
  • Über einen Kitesurf-Schnupperkurs von kitesurfing.at darf sich Jessi C. freuen!
  • Den Seesack von Windstärke 7 hat Nati O. gewonnen!
  • Das coole Handtuch von bus4fun.de geht an Sandra K.!
  • Über die Kappe von North Kiteboarding darf sich Patrick L. freuen!

 

Alle Gewinner werden über Facebook benachrichtigt! 

 

Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns riesig für euch. Für alle, die dieses Mal nicht bei den Gewinnern waren, gibt es in den nächsten Wochen weitere Chancen. Wir verlosen den gesamten August jede Woche tolle Preise. Hier gehts zum Gewinnspiel Nummer 4.

 

KITEBOARD FLYDOOR5 - Flysurfer

Flysurfer Kiteboarding - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

FLYSURFER - ist der Inbegriff von Leichtwind-Kitesurfen. Sobald auch nur ein Lüftchen weht, ziehen die Kites ihre Bahnen am Himmel. Während andere noch sehnsüchtig darauf warten, dass der Wind doch endlich auffrischt, haben die Jungs mit den Flysurfer Kites schon richtig Spaß.

In dieser Woche könnt ihr eine  Flysurfer Flydoor gewinnen. Die Flydoor setzt immer wieder Maßstäbe im Leichtwindbereich und unterstützt dich als Anfänger, damit du schnell aufs Board kommst.

KITEFOIL KURS - WestCoastKiters

WestCoastKiters - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Viele Kitesurfer verbinden mit dem Neusiedlersee die Ortschaft Podersdorf und vergessen die andere Seeseite, an der die WestCoastKiters zuhause sind! Die Atmosphäre ist gechillter, der Wind kommt aus Süd und für Nordwest kommt der Flugzeugträger zum Einsatz. 

 

Die WestCoastKiters stellen für diese Verlosung einen Kitefoilkurs im Wert von € 150,- zur Verfügung!

SUP KURS für 2 Pers. - Kiteworld.at

kiteworld.at - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Kiteworld.at ist nicht nur Online Shop und Spezialist für Brunotti Boards. Das Team um Stefan hat auch seine eigene SUP Linie kreiert und verkauft äußerst erfolgreich unter der Marke Gloryboards die stylishen Wassersportgeräte.

 

In dieser Woche könnt ihr von Kiteworld.at einen SUP Kurs für 2 Personen auf den coolen Gloryboards gewinnen! 

HOODED - goodboards.de

goodboards - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Stylish durchs Leben gehen, zur Verlosung steht ein cooler Hooded von goodboards

 

Goodboards produziert Snow-, Split-, Long-, Wake-, Kiteboards und Ski. Hinter Goodboards stehen Menschen, die diese Sportarten leben und inmitten von grandioser Landschaft, frischer Luft und dem atemberaubenden Ammersee in Bayern diese einzigartigen Boards erzeugen.

KITESURF SCHNUPPERKURS - kitesurfing.at

kitesurfing.at - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Man weiß eigentlich gar nicht was zuerst da war, das Kitesurfen oder die Kiteschule von Kitesurfing.at! Zuhause in Podersdorf am Neusiedlersee hat die Schule eine perfekte Location und viel Wind um jede Saison eine Menge lernwilliger Kitesurfer aufs Wasser zu bringen.

 

Kitesurfing.at ist aber nicht nur Kiteschule, sondern auch Testcenter und ein bestens sortierter Kiteshop. Überflüssig zu erwähnen, dass du hier auch Online einkaufen kannst!

 

Und weil wir schon beim Thema sind, die Jungs von Kitesurfing.at stellen diese Woche einen Kitesurf-Schnupperkurs zur Verlosung, denn probieren geht über studieren!

WASSERDICHTER SEESACK 40L - Windstaerke7.de

windstaerke7.de - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Egal, ob du mit dem SUP, dem Segelboot oder mit dem Kanu unterwegs bist: Ein wasserdichter Seesack ist immer ein guter Begleiter, wenn du Wassersport machst. Aber nicht nur am Wasser, sondern auch am Land schützt der Seesack bei Regen deine elektronischen Geräte und hält deine Klamotten für dich trocken. Den Seesack stellt der Surfshop Windstaerke7.de für diese Verlosung zur Verfügung.

"HOME IS WHERE YOU STOP" STRANDTUCH - Bus4fun.de

bus4fun.de - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

HOME IS WHERE YOU STOP, das ist das Motto von vielen VW Bus Fahrern. Um diesen Spruch Geltung zu verleihen und zu zeigen was man fährt, stellt uns bus4fun.de für diese Verlosung das ideale Strandtuch zur Verfügung.

Bus4fun.de hat sich auf Campervan Umbauten, Vermietung und Innenausstattung von VW Bussen spezialisiert und macht seinem Namen alle Ehre.

NEWERA CAP 9FIFTY - North Kiteboarding

North Kiteboarding - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Style ist auch oder vor allem am Kitestrand wichtig, mit der coolen Cap  von North Kiteboarding bist du immer vorne mit dabei. Auch ideal um den Surferstyle in den Alltag zu bringen oder dein Büro an den Kitebeach anzupassen.

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

on the road-roadtrips-vw bus blogger-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog

comments powered by Disqus

Lifetravellerz Blog-Geburtstag Gewinnspiel 4/4

$
0
0
Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Camping-North Kiteboarding-Mission to Surf Portugal-Surfen

Inzwischen schreiben wir (Melanie und Juergen) seit genau 2 Jahren den Blog Lifetravellerz.com. In diesen 2 Jahren hat sich viel getan und verändert, doch eines bleibt nach wie vor gleich:  Unsere Freude am Schreiben.

 

Ein Punkt, der sich in den letzten 2 Jahren ungemein verändert hat seid ihr, unsere Leser die immer wieder kommen und sich bei uns mit Likes auf Facebook, Instagram  und mit Nachrichten bedanken. Es ist immer noch ungewöhnlich für uns, wenn wir plötzlich irgendwo am Kitebeach angesprochen werden. Umso mehr freuen wir uns darüber. Waren es am Anfang nur wenige hundert Leser pro Monat, so sind wir inzwischen mehr als stolz jedes Monat über 10.000 Leser auf unserer Seite zu haben. Das ist echt der Wahnsinn, ihr alle seid der Wahnsinn. Ohne euch würden wir das alles nicht machen!

 

Aus diesem Grund möchten wir diesen Monat mit euch feiern und euch etwas zurückgeben. Darum haben wir für die kommenden Wochen im August 4 Riesengewinnspiele organisiert. 

 

 

Was wird verlost? 

Wir verlosen im August insgesamt knapp 30 Preise im Gesamtwert von

 

€ 3000,- 

 

darunter sind Klamotten, Kite-, SUP- und Foil-Kurse, aber auch ein Kiteboard und alles was das Kiter- und Camperherz begehrt.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Like die Lifetravellerz.com Facebook-Seite und markiere einen Freund, der einen der Preise gut gebrauchen könnte. Selbstverständlich kannst du gerne an allen 4 Gewinnspielen teilnehmen. 

 

Verlosung

Die Verlosung findet jeweils am Samstag statt, die Gewinner werden von uns via Facebook benachrichtigt und der Gewinn per Post zugesandt. Die Verlosung wird per Zufallsprinzip mittels der Online Software von www.fanpagekarma.com vorgenommen

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Mission to Surf Portugal-Surfen-Kiteboarding

Bei Mission to Surf gibt es eine Mission und zwar dich aufs Brett zu bringen. In diesem Fall gehen die Jungs und Mädels mit dir Wellenreiten und zwar in Portugal. Darum verlosen wir einen Gutschein für einen 7 tägigen Wellenreitkurs in Portugal bei Mission to Surf (Ohne Flug und Unterkunft).

 

Lerne in gechillter Atmosphäre an Portugals Stränden wie du aufs Brett kommst und dich in jeder Situation richtig verhältst.

 

Darüber hinaus kannst du bei Mission to Surf in Podersdorf auch deinen SUP-, Segel-, oder Kitesurfkurs machen.

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Bus4fun.de-Campen-VW T5-Kiteboarding

Wer öfter mit dem VW Bus am Kitestrand steht und dort übernachtet, kennt auch das Problem mit dem stillen Örtchen, das es leider an den schönsten Kitespots nicht zu finden gibt. Damit aus deinem Bedürfnis aber kein Problem wird, gibt es eine Lösung.

 

Bus4fun.de der Ausbauprofi, sowie VW Bus Vermieter, stellt uns für diese Verlosung eine Kompost Toilette inklusive Zubehör für die erste Ausfahrt zur Verfügung. Damit du dir in Zukunft nur mehr über den Wind Sorgen machen musst!

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Kite World Wide-Surfen-Kiteboarding

Bei KiteWorldWide stehen Kiteferien-Erlebnisse im Vordergrund. Aktuell gibt es 18 unterschiedliche Kite Reiseangebote an den windreichsten Stränden dieser Erde. Dazu gesellen sich Gruppenreisen, Kitesafaris, Wave Kite Seminare oder Freestyle Camps mit Mike Schitzhofer. Der Spezialreiseveranstalter betreibt sechs KiteWorldWide Center und 3 eigene Hotels.

Zu gewinnen gibt es diese Woche einen Reisegutschein im Wert von € 100,- für deine nächste Reise mit KiteWorldWide!

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Bstoked-Surfen-Kiteboarding

Du willst außergewöhnliche und einzigartige Kitesurf-Abenteuer erleben? Solche, die du nicht online findest und überall buchen kannst? Dann bist du richtig bei Bstoked, hier kannst du Kite Erlebnisse bei unabhängigen Guides oder Locals buchen.

 

Bstoked stellt dieses Woche zur Verlosung einen Kite Trip im Salzkammergut mit Melli & Juergen von Lifetravellerz.com zur Verfügung. Ja genau richtig gehört, ihr könnt einen Tages-Trip mit Wind Guidance und garantiertem Spaß im Salzkammergut an unseren Homespots gewinnen!

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-getakite.de-Surfen-Kiteboarding

Du suchst einen gebrauchten Kite? Du willst nicht ständig alle verschiedenen Gebrauchtmarkt-seiten durchstöbern? Dann finde ganz einfach deinen "gebrauchten" Kite auf getakite.de oder gib sogar eine Suchanzeige dazu auf.

Getakite.de sammelt die Anzeigen aus allen verschiedenen Seiten zusammen und zeigt diese nach Marken oder Größen geordnet für dich an. So kannst du ganz einfach und übersichtlich Preise vergleichen und deinen Wunschkite finden.

 

Getakite.de stellt uns diese Woche einen € 50,- Wertgutschein von einem großen deutschen Kite-Online Shop zur Verfügung

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-visitflanders-gent-Surfen-Stand up paddeln

Auf unserer letzten Belgien Reise haben wir die Region Flandern kennen gelernt, wir haben bereits über eines unserer Abenteuer in Gent berichtet. Diese Stadt ist absolut einzigartig und geradezu ein Muss auf jeder persönlichen Bucket List! Doch Flandern bietet noch viel mehr, leider kann man zwar nicht an jeder Bier- oder Schokoladenverkostung teilnehmen, doch ab und zu ein köstliches Bier und eine feine Praline haben noch nie jemanden geschadet.

 

Die Region Flandern stellt uns für diese Verlosung 1x2 48 Stunden CityCards Gent zur Verfügung. Mit der City Card, kannst du alle Sehenswürdigkeiten kostenlos besuchen und sogar die Wasser-Tram benutzen.

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-North Kiteboarding-Surfen-Kiteboarding

Style ist auch oder vor allem am Kitestrand wichtig, wir verlosen diese Woche 2x coole Caps  von North Kiteboarding damit bist du immer ganz vorne mit dabei. Auch ideal um den Surferstyle in den Alltag zu bringen oder dein Büro an den Kitebeach anzupassen.

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-kiteworld.at-Surfen-Kiteboarding-gloryboards

Die Jungs von Kiteworld.at sind nicht nur Online Shop und Spezialist für Brunotti Boards, sowie Gloryboards SUPs, nein sie sind vor allem passionierte Kitesurfer. Und deshalb wissen Sie auch wie man sich am Strand richtig kleidet.

 Aus diesem Grund könnt ihr diese Woche von Kiteworld.at eine der stylishen Brunotti Kiteboarding Kappen gewinnen.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Kitesurf Anfänger-Welches Material kaufen-welchen Kite kaufen-ersten kite kaufen-Lifetravellerz-Kiteblog
VW Bus-VW T5-Camping-CAmping Ausbau-Tutorial

comments powered by Disqus

Die Mazda MX5 vs. VW T5 Challenge

$
0
0
Mazda MX5 VW T5 Challenge-Lifetravellerz Roadtrip

Für ein verlängertes Wochenende haben wir unseren geliebten VW Bus Luigi gegen den rassigen Flitzer von Mazda getauscht. Das klingt noch gar nicht so spannend, doch jetzt kommt es: Wir wollten nicht nur rumcruisen und auf der faulen Haut liegen, sondern wie auch mit unserem VW Bus gewohnt, einen richtigen Kitesurf-Trip machen. Ist das überhaupt möglich, habe ich mich im ersten Moment selbst gefragt. Wo soll ich nur all die Kites, Boards und den Neoprenanzug verstauen, ganz nebenbei benötigen wir auch ein bisschen Kleidung. Dann erinnerte ich mich entfernt daran, dass ich den Mazda MX5 auch schon mal mit Gepäckträger gesehen habe. Na gut, dachte ich, dann müssen die Kites und das Board eben auf den Gepäckträger! Ich hatte bereits ein lustiges Bild im Kopf, wie wir voll beladen wie die Wikinger mit dem Roadster durch die Dolomiten cruisen und uns aber auf keinen Fall den Spaß verderben lassen.

 

Doch dann kam natürlich alles anders. Nur wenige Tage vor dem Trip haben wir erfahren, dass der Gepäckträger noch nicht lieferbar sei und wir darauf verzichten müssen. Wie verzichten? Und wohin mit dem Kitematerial, meine Welt stürzte ein wie ein Kartenhaus, es musste ein neuer Plan her, nur wie soll der aussehen?

Was ist anders?

Früher, als wir unsere Kitesurftrips noch mit dem Kombi gemacht haben, mussten wir immer überlegen, was wir mitnehmen können und was nicht. Seit wir den VW Bus haben, sind alle diese Überlegungen in Vergessenheit geraten. Denn wenn wir mit dem VW Bus unterwegs sind, dann haben wir eine Menge Spaßgeräte mit an Board, damit wir für alle Wind und No-Wind Bedingungen gerüstet sind.

 

Damit du einen Eindruck bekommst, was wir in der Regel standardmäßig im VW Bus immer mit dabei haben, findest du hier eine Auflistung:

VW Bus Packliste

  • 3 Kites 17qm², 10qm², 6qm²
  • 3 Kitebars
  • Freestyleboard 135cm
  • Surfboard Fish 150cm
  • Leichtwindboard 160cm
  • Hydrofoil Kiteboard
  • 3 lange Neopren Anzüge
  • 2 kurze Neopren Anzüge
  • Kitepumpe
  • 2 inflatable SUP Boards
  • 2 Paddles
  • Fotoausrüstung (DSLR, GoPro)
  • GoPro Halterungen
  • Klamotten
  • 2-3 Paar Laufschuhe
  • 2 Paar Wanderschuhe
  • 2 Laptops
  • Alkoholfreies Bier
  • weitere Getränke
  • Lebensmittel
  • Griller & Grillkohle
  • SUP Kompressor
  • Campingkocher
  • 2 Liegestühle

Eines war natürlich sofort klar, hier müssen wir nicht über Kleinigkeiten diskutieren. Im Mazda MX5 können wir nicht alles mitnehmen.

Mazda MX5 Packliste

  • 1 Kite 10qm²
  • 1 Kitebar
  • 1 Splitboard (Kiteboard, das mittig geteilt werden kann)
  • 1 langer Neopren Anzug
  • 2 Laptops
  • Kitepumpe
  • Fotoausrüstung (DSLR, GoPro)
  • GoPro Halterungen
  • Klamotten
  • 1 Paar Laufschuhe

Auf den ersten Blick sieht das sogar für mich ganz gut aus, das Problem sind lediglich die restlichen Kites, die ich aufgrund des Platzmangels zuhause lassen musste. Beim Kitesurfen muss man die Schirmgröße immer den Windverhältnissen anpassen, mit einem Kite hat man somit auch eingeschränkte Bedingungen.

Eine andere Art zu reisen!

Geht es bei unseren Roadtrips mit dem VW Bus darum geschwind ans Ziel zu kommen, so scheint das Erlebnis mit dem Mazda MX5 wohl in der Fahrt dorthin zu liegen. Ich hatte früher eine Menge Spaß am Autofahren und dieses Gefühl sollte wohl noch irgendwo in mir schlummern.

 

Was beim Betrachten der beiden Automobile im Vergleich natürlich auffällt, ist dass der Mazda MX5 schnittiger ist. Sowohl der Mazda als auch unser VW Bus haben übrigens 140 PS. Mir war natürlich klar, dass sich der Mazda mit 1,5 Tonnen Leergewicht weniger, sich etwas spritziger durch die Kurven manövrieren lässt. Und auch das offene Verdeck ist ein Highlight, das der VW Bus nicht bieten kann.

 

"Die ganzen serienmäßigen Assistenzsysteme wären beim VW Bus wohl unbezahlbar" sinniere ich kurz in Gedanken. Über den Style lässt sich mit Sicherheit streiten, ich würde den VW Bus niemals gegen einen Roadster tauschen und dennoch war ich neugierig auf das vielgepriesene Cabrio-Feeling, die Freiheit, den Kopf in den Fahrtwind zu stecken und einfach Gas zu geben.

Mazda MX5 VW T5 Challenge-Lifetravellerz Roadtrip-Kitesurfen

Verdeck auf und los gehts mit dem Mazda MX5

Wir haben also am Vorabend peinlichst genau wie damals beim Bundesheer unsere Sachen in den Kofferraum gepackt und uns auf den Weg gemacht. Beim ersten Stop auf einem Hotelparkplatz habe ich umgehend einen großen Vorteil des MX5 entdeckt, man muss nicht bereits bei der Einfahrt auf einen Parkplatz überlegen, wo man parkt. Er ist wendig und lässt sich ganz einfach sogar in die kleinsten Parklücken kinderleicht einparken. Das ist ein großer Vorteil zum VW Bus, kenne ich doch die Probleme in alten italienischen Städten mit engen Gassen und Parkplätze, die nur für einen Fiat 500 von 1960 ausgelegt sein können. 

 

Das Verdeck ist in wenigen Sekunden geschlossen und wieder geöffnet, um ehrlich zu sein hat mich das überrascht, ich dachte, das ist eine ewige Prozedur und wird mich fürchterlich nerven. Aber damit ist die Hürde nicht besonders groß bei jeder sich bietenden Möglichkeit das Verdeck zu öffnen.

 

Und ja, der Mazda MX5 ist ein spritziger Flitzer. Ich bin zwar anfangs aufgrund von jahrelangem Fahren von Dieselautos etwas eingerostet und nicht gewohnt den MX5 auf Drehzahl zu fahren, doch nach ein paar Kilometern ist auch dieses Gefühl wieder da. Beim sportlichen Fahren kommen allerdings ständige Schaltvorgänge erschwerend dazu. Allerdings steht es jedem selbst frei, seinen eigenen Fahrstil zu wählen. Das Fahrwerk hält allerdings, was das schnittige Aussehen verspricht.

Kann ich auf der Autobahn mit offenem Verdeck fahren?

Das ist tatsächlich eine Frage, die ich mir schon lange gestellt habe. Und die Frage zielt nicht darauf ab, ob es technisch möglich ist, sondern ob es auch komfortabel ist. Bei unserem VW Bus haben wir keine Kosten oder Mühen gescheut, den Geräuschpegel während der Fahrt zu senken. Und beim Cabrio klappt man das Dach weg und es soll angenehm sein.

 

Ich denke mit offenem Verdeck auf der Autobahn fahren ist, als ob ich im Frühjahr ohne Neopren Kitesurfen gehe. Es ist möglich und bringt mir bestimmt ein paar interessierte Blicke ein.

Schlafe ich im Hotel oder auf dem Campingplatz?

Zwei gegensätzliche Konzepte! Nicht für uns. Wir lieben beide Varianten, es kommt allerdings immer auf die Bedingungen vor Ort an. Wenn wir mit dem VW Bus unterwegs sind, schlafen wir natürlich im Bus. Unser "Luigi" hat alles, was man braucht und noch viel mehr. Darüberhinaus schlafen wir in unserem Bett und müssen uns nie über die Qualität des Hotels sorgen. Ideal für einen Kitetrip mit dem VW Bus ist zum Beispiel der Lago di Santa Croce.

 

Aber, und das haben wir auf unserer Reise mit dem Mazda MX5 zum ersten Mal festgestellt: Ein Kitetrip zum Gardasee ist mit dem Auto und einem passenden Hotel sehr angenehm. Am Gardasee ist alles eng, die meisten Campingplätze zu weit von den Kitespots entfernt, zudem sind die Höhenbeschränkungen von einigen Parkplätzen dafür ausgelegt, dass man nicht mit dem Bus einfahren kann. An manchen Tagen ist um den ganzen See ein Stau, da ist ein offenes Verdeck ein Segen. Kurz gesagt unserer Meinung nach nicht ideal für eine Reise mit dem VW Bus.

Style Faktor

Sowohl der Mazda MX5, als auch der VW T5 haben Style. Zugegebenermaßen werden die Anhänger der jeweiligen Lager das nicht nachvollziehen können. Die Konzepte sind so konträr wie das Aussehen der beiden Fahrzeuge. Sieht der Mazda MX5 schnittig, wendig, spritzig aus so strahlt ein gepflegter VW Bus einen ganz anderen Charme aus und er ist eben nicht nur Fahrzeug, sondern auch Transporter, Bett, Wohnzimmer und Ankleideraum. Das sind ebenso ziemlich unschlagbare Argumente wie wir finden.

Community Faktor

Äußerst positiv ist uns auf den Straßen Italiens der Community- und Kult-Faktor des Mazda MX5 aufgefallen. Ohne darauf vorbereitet gewesen zu sein, ist es uns mehr als nur ein paar Mal passiert, dass uns entgegenkommende Mazda MX5 Fahrer per Lichthupe oder Winken gegrüßt haben. Anfangs hab ich die Geste noch gar nicht verstanden und habe die nächsten Kilometer nach der Polizei oder einem Radarautomaten Ausschau gehalten. Doch als uns im Veneto in einem Ortsgebiet bei Schrittgeschwindigkeit ein baugleicher MX5 entgegen kam und uns die Hand zum Abklatschen rausstreckte, dann war alles klar.

 

Die Communtiy macht aus einem Fahrzeug erst ein Kult-Fahrzeug. Wir kennen das von unserem VW Bus! Zwar grüßen sich VW Bus Fahrer in der Regel nicht, hier müsste man ansonsten an manchen Tagen den ganzen Tag winken. Doch die Community was VW-BusTreffen und Internetforen betrifft, ist ungemein groß, geradezu riesig. Und wie ich in den letzten beiden Jahren festgestellt habe, sind die Deutschen und die Österreicher hier noch harmlos im Vergleich zu den Engländern. Wir fahren zwar nie auf Bulli-Treffen, allerdings ist für mich die Community im Internet als Selbstausbauer sehr wichtig. Wenn immer ich beim VW Bus zu irgendeinem Thema eine Info benötige, kann ich sicher sein, dass ich diese im Internet bekomme. Denn irgendwer hat es schon gebaut, geändert oder repariert.

Fazit:

Haben wir die Challenge bestanden?

Ja und zwar mit Bravour, es ist definitv möglich mit dem Mazda MX5 einen Kitetrip zu machen.

 

Hat es Spaß gemacht? Ja, es hat sogar wahnsinnig Spaß gemacht.

 

Würdet ihr es jede Woche machen?

Nein! Es sei den Mazda baut demnächst einen Kühlschrank und eine Anhängekupplung an den MX5. 

 

Es ist zwar möglich einen Kitetrip mit dem Mazda MX5 zu machen und dabei Spaß zu haben, aber man benötigt ein wenig Ehrgeiz dazu. Doch dafür ist das Auto eben nicht gemacht. Es ist ein reinrassiger Roadster und damit muss gefahren und nicht transportiert werden. Denn das Fahren macht mit dem MX5 richtig viel Spaß, wie auf Schienen durch die Kurven flitzen und ab und zu ein wenig mehr Gas geben als nötig ist.

 

Wir behalten diese Erfahrung in guter Erinnerung und wir wissen nun wie sich Menschen fühlen, die mit Handgepäck reisen. 

Vielen Dank an Mazda Österreich, die uns für diesen Roadtrip den Mazda MX5 zur Verfügung gestellt haben. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

roadtrip veneto-italien-mazda mx5-roadster-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog
roadtrip gardasee-mazda mx5-roadster-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog

comments powered by Disqus

Kitefoilen lernen mit dem Levitaz Element Kitefoil

$
0
0

Wer in den letzten Jahren die Kiteszene ein bisschen verfolgt hat, der ist mit Sicherheit das eine oder andere Mal über ein Kitefoil gestolpert oder hat auch ein Bild davon gesehen. Kitefoils erfreuen sich aber nicht nur an den Binnenseen, Thermikrevieren und Schwachwindregionen zunehmender Beliebtheit, auch am Meer nimmt die Anzahl an Kitefoil-Enthusiasten immer weiter zu.

 

Doch woran liegt das und warum verfallen immer mehr Kitesurfer dieser Disziplin? Ich für meinen Teil hatte zum ersten Mal bei unserer Ägypten Reise im April die Gelegenheit für eine halbe Stunde ein Kitefoil zu probieren (Vielen Dank an Markus fürs Leihen).

Ich war auch auf der Stelle hin und weg von diesem eigenartigen Gefühl, wenn man die Wasseroberfläche verlässt, aber auch von der Art wie das Foil im Vergleich zu einem regulären Board reagiert.

 

In diesem Beitrag werden das Kitefoil, die Einzelteile und die Funktionsweise für alle verständlich erklärt.

Die Einzelteile des Kitefoils oder Hydrofoils

Um das Kitefoil sicher transportieren zu können und vor allem auch aus Platzgründen kann das Kitefoil in die Einzelteile zerlegt werden.

Doch aus welchen Teilen besteht ein Kitefoil und wie sieht es aus?

  • Mast
  • Fuselage
  • Vorderer Flügel
  • Hinterer Flügel

Der Mast des Kitefoils

Der Mast wird auf der einen Seite mit dem Board verbunden und ist auf der unteren Seite die Halterung für den Flügel. Die Mastlänge beim Kitefoil kann variieren und entscheidet im Grunde lediglich darüber wie hoch man mit dem Kitefoil über der Wasseroberfläche fahren kann. In der Regel ist der Mast bei aktuellen Modellen zwischen 90 und 110cm lang. Der Mast sowie die Flügel sind aus ultraleichten und hochfesten Werkstoffen wie Fiberglas, Aluminium und/oder Carbon gebaut. 

Der vordere Flügel des Kitefoils

Der vordere Flügel bestimmt maßgeblich den Auftrieb des Kitefoils, umso größer der Flügel ist umso einfacher ist das Foil zu fahren. Neben dem Auftrieb bestimmt der Frontflügel des Kitefoils auch über die Geschwindigkeit und Wendigkeit des Foils. Mit dem Element Setup von Levitaz kann man mit 12km/h im Schwebezustand fahren. Das ist recht langsam und ist dem großen Frontflügel geschuldet. Aber gerade am Anfang ist man leicht überfordert von allzu hohen Geschwindigkeiten beim Anfahren.

Levitaz Kitefoil, Kitefoil Flügel, Kitesurfing, Lifetravellerz

Der hintere Flügel des Kitefoils

Der hintere Flügel dient dem Kitefoil zur Stabilisierung und ist in der Regel 2,5 bis 3 Mal kleiner als der vordere Flügel. Darüber hinaus weist der hintere Flügel eine negative V-Form auf. Das heißt der hintere Flügel zeigt nach unten, damit der Flügel bei steilerem Winkel nicht aus dem Wasser sticht.

Levitaz Kitefoil, Kitefoil hinterer Flügel, Kitesurfing, Lifetravellerz

Die Fuselage

Die Fuselage ist die Verbindung zwischen Mast vorderem Flügel und hinterem Flügel. Dieser Teil des Kitefoils muss ebenso sehr stabil sein und soll natürlich nicht durch Stoßeinwirkung deformiert werden. Um die genannten Teile ordentlich zu verschrauben, hat Levitaz eine kleine Platte am unteren Ende des Mastes verbaut.

Das Kitefoil

Und so sieht das Kitefoil fahrbereit aus. Das sieht Anfangs womöglich kompliziert und umständlich aus, aber mit ein wenig Übung ist das Kitefoil in wenigen Minuten zusammengebaut und der Spaß am Wasser kann dann umso länger dauern.

Das passende Board zum Kitefoil

Das passende Board zum Kitefoil? Hilfreich ist hier schon mal, dass es ein Einheitsmaß gibt, was die Befestigung der Masten betrifft. Das heißt, man kann nahezu jeden Mast auf jedem Board befestigen. Hier muss man allerdings noch grundlegend 2 Systeme unterscheiden: Die reguläre Befestigung mittels 4 Schrauben und die Tuttle Box. Grundsätzlich kompatibel ist die Befestigung mittels der 4 Schrauben. Manche Boards haben eigens für Foils ein Schienensystem am Board um das Foil zusätzlich nach vorne und hinten justieren zu können.

 

Gerade zu Beginn empfiehlt es sich ein etwas größeres Board zu nehmen. Der Vorteil daran ist, dass der Touchdown, also wenn man aus dem Schwebezustand auf die Wasseroberfläche kommt mit einem größeren Board - vor allem wenn es wie ein Waveboard einen Rocker hat - etwas sanfter ist.

Die Anordnung der Schlaufen beim Kitefoil

Die Schlaufen beim Kitefoil sind tatsächlich Geschmackssache. Im Grunde kann man auch "strapless", "nur vorne" oder "vorne und hinten" oder "vorne mittig" beginnen. Laut den "alten Hasen" funktioniert es am einfachsten, wenn man die Schlaufen vorne auf beiden Seiten montiert.

 

Wichtig dabei ist, dass die Schlaufen nicht wie bei einem Twintip Board eng gestellt werden. Es ist gerade am Anfang unglaublich wichtig, dass man zu keiner Zeit zu fest mit dem Board verbunden ist und jederzeit vom Board wegspringen kann.

Wie funktioniert nun das Kitefoil?

Im Grunde ganzeinfach, das System ist dasselbe wie bei einem Flugzeug oder einem Kite. Durch die Wölbung an den Flügeln wird genug Auftrieb erzeugt, um den Kiter samt Board in den Schwebezustand zu bringen.

 

Auftrieb wir dadurch erzeugt, dass das Wasser geteilt und eine Hälfte einen längeren Weg aufgrund der Wölbung im Flügel zurücklegen muss. Umso höher die Geschwindigkeit umso größer ist auch der Auftrieb.

Wie trägt man das Kitefoil richtig?

Um das Kitefoil sicher und ohne Beschädigung zu tragen, schultert man es am Besten. Dazu liegt der Mast auf der Schulter und idealerweise zeigt der Flügel nach vorne, da man mit dem Board vor dem Kopf nicht sieht wo man hinmarschiert.

 

Zu Beginn scheint das Kitefoil sehr unhandlich - gerade im Vergleich zu einem konventionellen Twintip Kiteboard. Aber sobald man die ersten Meter gefahren ist, sind diese Gedanken sofort verflogen.

Levitaz Kitefoil, Kitefoil tragen, Kitesurfing, Lifetravellerz

Wie es weiter geht? Nun geht es ab aufs Wasser! Was man dabei beachten soll und wie man am schnellsten aufs Board kommt, findest du im nächsten Bericht!

Mehr Infos zu Levitaz und unseren weiteren Partnern, findest du auf der Seite Produkt Partner.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Surfgasm - dein bester Surfmoment - Surf - Kite - Windsurf - Stand up Paddle - Wakeboard - Lifetravellerz

comments powered by Disqus

Als Angsthase auf Reisen - In der Abenteuerregion Pyhrn-Priel

$
0
0
Kanu fahren auf der Steyr

Wer meinen Artikel zum Kitesurfen lernen gelesen hat, weiß, dass ich ein Angsthase bin. Ein ziemlich großer noch dazu.
Vor ein paar Wochen hat uns unsere liebe Blogger-Freundin Viki von Chronic Wanderlust gefragt, ob wir mit ihr gemeinsam ein Wochenende in der Abenteuerregion Pyhrn-Priel in Oberösterreich verbringen möchten. Mit Viki verreisen? Klar, jederzeit! Aber Abenteuer... Mir wurde schon beim Gedanken daran ganz mulmig, aber Jürgen, der Abenteuer liebt, war Feuer und Flamme.
Mit flauem Magen habe ich mir dann die wirklich zahlreichen Möglichkeiten durchgelesen, die es vor Ort gibt. Ich würde mal sagen, jeder Adrenalin-Junkie würde einen Luftsprung bei so vielen Highlights machen. Ich hingegen... Hab mal kurz ein Tränchen verdrückt und zu Jürgen gesagt: "Ich traue mich überhaupt nichts von diesen Dingen zu machen." Und war ziemlich verzweifelt.

Sind denn alle Menschen Adrenalin-Junkies?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Großteil der Menschen in meinem Umfeld ständig auf der Suche nach noch größeren Abenteuern ist. Immer höher, immer schneller und ganz berauscht werden dann Fotos von all den mutigen Aktionen rumgezeigt, die man so macht. Fallschirmspringen, Bungee-Jumping, Paragleiten, Free-Solo Klettern: Ein Kick folgt auf den nächsten. 

 

Es ist nicht so, dass ich mich noch nie überwunden hätte, etwas Angsteinflößendes zu machen: Zweimal bin ich mit der Achterbahn gefahren, ich war auf einer Quadtour (ja, auch davor hatte ich Angst und ich war die schlechteste in der Gruppe, sodass ich nicht ins ganz steile Gelände mitdurfte), bin mit einem richtig schnellen Auto auf einer Rennstrecke mitgefahren usw. Jedes Mal haben mir die Menschen in meiner Umgebung gesagt: "Wenn du dich erstmal überwunden hast, ist es ein wahnsinnig tolles Gefühl." Was soll ich sagen? Jedes Mal habe ich mir nur gedacht: "Wie froh bin ich doch, dass es vorbei ist und ich es hoffentlich nie wieder machen muss."

Wovor ich Angst habe? Vor Höhe, vor Spinnen, vor Spinnen, die mir in der Höhe begegnen (das wäre also zB beim Klettern), vor der Dunkelheit, vor engen Höhlen...  
Ah, Flugangst habe ich zum Beispiel keine. Ich Glückspilz.

 

Das mag jetzt für viele Menschen komisch klingen, aber wenn ich drei Tage vorher nicht schlafen kann, weil ich nur daran denke, ob ich etwas hoffentlich überlebe und mir nicht alle Zähne ausschlage, dann verursacht das bei mir keine Vorfreude, sondern einfach nur Angst. Versteh mich nicht falsch, wenn jemand viele abenteuerliche Sachen erleben möchte und das genießt und es für denjenigen ein tolles Gefühl ist, dann habt Spaß und genießt es!
Aber versucht nicht, mich zu etwas zu überreden, bei dem ich mich nur beim Gedanken daran fast übergeben muss. Zum Glück muss ich sagen, kann ich mich mittlerweile selbst extrem gut einschätzen und weiß, was ich mir zutraue und was nicht. Ebenso genau kennt mich Jürgen und weiß, dass es mit meiner Nervenstärke in Angstsituationen nicht weit her ist und das ich ganz schön ausflippen kann, wenn ich Angst habe.

 

Pyhrn-Priel - Auch Angsthasen haben hier ihren Spaß

Zurück zu unserem Wochenende in Pyhrn-Priel. Ich habe mir also die zahlreichen Möglichkeiten angesehen: Canyoning, Höhlenklettern, Hochseilgarten, Kletterpark, Klettersteig, Kanu fahren, Wildererweg, Bungee springen, Rafting, Drifting, Bike-Park.

 

Nach meiner Verzweiflung hat mich Jürgen erstmal wieder etwas beruhigt und gesagt, dass er alles machen würde und ich soll halt nur mitmachen, wenn ich mich wirklich traue und auch vorher keine Angst habe.

 

Viki und ihr Freund Jörg haben sich dann für Höhlenklettern entschieden, den Hochseilgarten wollte Jürgen auch mitmachen, er ist dann noch den Wildererweg hochgelaufen und für's Kanu fahren konnte ich mich auch begeistern, da es eine leichte Tour sein sollte. 

 

Erstmal: Pyhrn-Priel in Oberösterreich ist eine unglaublich schöne Gegend und noch vom Massentourismus weitgehend verschont. Das Bergpanorama ist sensationell und die Wandermöglichkeiten schier unendlich. Hier wirkt alles noch so unberührt und es gibt keine Hotelburgen, sondern kleine Pensionen und kleine, aber feine Hotels und Restaurants.

 

Den Wildererweg (Jürgen hat die Abenteuer-Variante am Gleinkersee ausgewählt) gibt es erst seit ein paar Wochen. Während er also den Weg hinaufgelaufen ist, habe ich den Gleinkersee zweimal umrundet und mich mit den dortigen "Seekühen" angefreundet. Die Kühe heißen so, weil sie direkt am See leben. Rund um den See gibt es viele tolle Fotomotive und auch einen kleinen Campingplatz direkt am See. Außerdem gäbe es noch einen Kletterpark mit Hochseilgarten, den habe ich mir allerdings nur aus der Ferne angeschaut. Direkt vom See aus gibt es viele schöne Wanderwege und auch am See kann man Tretbootfahren und wahrscheinlich auch mit dem SUP herumcruisen.

 

Den Nachmittag haben Viki, Jörg und Jürgen im Hochseilgarten verbracht. Da ich massive Höhenangst habe und meine Knie schon auf der ersten Stufe einer Leiter wie Espenlaub zittern, habe ich es auch gar nicht erst versucht. Die drei hatten einen Heidenspaß und ich habe mich sehr für alle gefreut und viele Fotos gemacht, aber selbst raufgehen: "No way!" So ein richtiges Exit gibt es nicht und es wäre mir äußerst peinlich gewesen, wenn man mich zwischen all den mutigen Kindern weinend aus 3 Metern Höhe abseilen hätte müssen, weil ich mich weder vor noch zurück getraut hätte. Vom Flying Fox gar nicht zu reden. 

Aber die Kinder, die ich im Hochseilgarten gesehen habe, hatten alle einen Riesenspaß. Kinder sind zum Glück noch unbefangener und denken nicht viel darüber nach, was passieren könnte und freuen sich, dass sie so etwas Tolles erleben können. 

 

Hochseilgarten in Pyhrn-Priel

Wie gesagt, war auch was für mich dabei. Am nächsten Tag waren wir Kanu fahren. Mit Wasser habe ich ja wenig Probleme, aber ich war eigentlich immer nur auf Seen oder im Meer unterwegs. Bei fließenden Gewässern hatte ich noch keine Erfahrung, deshalb war ich auch hier etwas aufgeregt. Aber Heli von Pro Adventures hat uns gut eingeschult. Wir waren zu viert im so genannten "Kanadier" unterwegs, der schon richtig gesteuert werden will und bei dem einen schon öfter mal die Füße einschlafen, weil man nämlich drauf sitzt.

Mit Neoprenanzügen, Schwimmwesten und Helm haben wir uns in die eiskalte Steyr gestürzt. Mit dabei waren noch zwei Gruppen in Rafting-Booten und Heli als Guide im Kajak, der uns immer gesagt hat, wie wir in die kleinen Stromschnellen am besten einfahren sollen.

 

Stromschnellen klang für mich erstmal nach Kentern und ums Überleben schwimmen, aber in diesem Abschnitt sind die doch harmloser als gedacht.

Das Schöne an der Tour für mich war, dass es kleine Stopps gab, an denen sich die Adrenalin-Junkies vergnügen konnten, während ich Fotos machen konnte. Jürgen hat sich aus 6 Metern Höhe ins Wildwasser gestürzt und konnte im Wildwasser schwimmen. Zwischendurch haben wir einen 5-minütigen Mini-Canyoning Ausflug zu einem Wasserfall gemacht, unter dessen eiskaltes Wasser ich mich auch druntergestellt habe.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Kanu-Tour sehr lustig fand und sie auch für Angsthasen geeignet ist. Man lässt halt einfach die Punkte aus, die man nicht machen mag. Die ganze Tour dauert ca. 4,5 - 5 Stunden und wir hatten auch noch Glück mit dem Wetter. 

Unter dem Wasserfall an der Steyr

Was wir dieses Mal leider nicht geschafft haben, was aber ein schöner Programmpunkt für Angsthasen wäre, ist das Lama-Trekking

 

Vor diesem Essen müsst ihr euch nicht fürchten!

Wer so mutig war, darf am Abend auch richtig ordentlich essen. Unsere zwei Restaurantempfehlungen in Pyhrn-Priel.

 

Landhotel Stockerwirt in Vorderstoder

Von außen noch ein recht unscheinbarer Betrieb - es wird aber gerade umgebaut und es kommen viele tolle Zimmer und ein Wellnessbereich dazu - hat uns der Restaurantbereich vom Landhotel Stockerwirt regelrecht von den Socken gehaut. Ziemlich stylish, aber mit vielen gemütlichen Elementen und einer gläsernen Küche haben wir uns ausgesprochen wohl gefühlt. Vor dem Restaurant hat der Smoker schon ordentlich geraucht und wir haben das wunderbar zarte Entrecôte Double genossen. Unglaublich gut! Unbedingt ein Essen beim Stockerwirt einplanen, wenn ihr vorher viele Abenteuer erlebt habt!

 

Wirtshaus Bergpfeffer in Voderstoder

Direkt neben dem Stockerwirt befindet sich das Wirtshaus Bergpfeffer mit der wohl schönsten Terrasse mit Blick über das Tal. Wenn das Wetter passt, sollte man unbedingt auf der Terrasse essen. Trotz Juli war es bei unserem Aufenthalt am Abend schon recht frisch, sodass wir lieber drinnen Platz genommen haben. Meine Empfehlung: die gebratene Forelle aus der Region. Ausgesprochen lecker! 

 

Mein Fazit zum Abenteuerurlaub in Pyhrn-Priel

Adrenalinjunkies sind in Pyhrn-Priel richtig gut aufgehoben. Aber auch für mich war einiges dabei, das ich Angsthasen auf jeden Fall weiterempfehlen kann.

 

Ich werde mich auch künftig immer wieder mal überwinden, Sachen auszuprobieren, aber ich werde nichts machen, das mir 3 schlaflose Nächte im Vorhinein bereitet. Wer von euch da draußen ist noch ein Angsthase? Wie geht ihr damit um? Lasst ihr euch zu Sachen überreden, die ihr gar nicht machen wolltet und findet es dann toll, dass ihr euch überwunden habt oder habt ihr auch schon negative Erfahrungen gemacht, wenn ihr vor etwas Angst hattet? Ich freue mich auf eure Kommentare!

 

Dieser etwas andere Reisebericht ist in Zusammenarbeit mit der Abenteuerregion Pyhrn-Priel entstanden. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme, Schweiß- oder Angstausbrüche entstammen jedoch unserem Mund.

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

vila vita pannonia-burgenland-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog
Graz, Südsteiermark, Reisebloggertreffen, Lendviertel, Buschenschank, Uhrturm

comments powered by Disqus

Vanlifestyle - Mit dem VW T5 "On the road"

$
0
0
Van Lifestyle, VW Bus, VanOneClassicCars, Lifetravellerz

Wie alles begann: Als Jürgen und ich uns 2007 kennengelernt haben, waren VW Busse, Surferlifestyle und Camping noch meilenweit von unserem Leben entfernt. Wir haben quasi rund um die Uhr in einem Hotel gearbeitet, Anzug und Krawatte bzw. Hosenanzug und hohe Schuhe tagein tagaus getragen. Die spärliche Freizeit haben wir mit Ausschlafen und Nichtstun verbracht. Nicht gerade ein gesunder und lebenswerter Lifestyle.

Jürgen hat seinen Kitekurs zwar schon 2004 gemacht, hatte aber eben nie Zeit, um Kitesurfen zu gehen. 2009 haben wir einen Cut gemacht und die aktive Hotellerie verlassen um ein geregelteres Leben zu führen und mehr Freizeit bzw. gemeinsame Zeit zu haben.

Einen Sommer lang haben wir uns eine Auszeit genommen und waren quasi täglich an den Kitesurfspots im Salzkammergut und Salzburger Land unterwegs. Einige unserer Freunde und Bekannten hatten schon VW Busse oder ähnliche Gefährte und wir fanden immer mehr Gefallen daran, auch mehr unterwegs zu sein um andere Kitespots zu entdecken.

 

Allerdings hatten wir damals nicht das Geld um uns einen VW Bus zu kaufen. Als wir wieder im Arbeitsleben waren hatte Jürgen einen Kombi und da wir mehr reisen wollten, aber nicht ständig Geld für Hotelzimmer und Unterkünfte ausgeben konnten und wollten, haben wir versucht im Kombi auf der umgeklappten Ladefläche zu schlafen.

 

Zuerst mehr schlecht als recht! Ich kann mich noch genau an die erste Übernachtung am Lago Morto erinnern. Auf Yogamatten und Decken haben wir geschlafen und konnten uns am Morgen fast nicht mehr bewegen. Aber trotzdem ein unvergessliches Erlebnis! Das muss noch besser gehen. Wochenende für Wochenende haben wir dazu gelernt und aufgestockt. Matratze, Kühlbox, Dachbox und ein Sichtschutz mussten her. Während andere ihr Geld für Ausgehtouren, teure Restaurantbesuche und All-Inclusive Urlaub ausgegeben haben, waren wir einfach glücklich, wenn wir in unserem Kombi direkt am See wild übernachten und die gemeinsame Zeit genießen konnten. So haben wir einige Jahre verbracht, aber der VW Bus schwirrte natürlich ständig in unserem Köpfen herum.

 

 

Diese und viele weitere T-Shirts, Longsleeves, Hoodies und Ponchos kannst du übrigens im Van One Classic Cars Shop kaufen. 

Der erste VW Bus - Ein unbeschreibliches Gefühl

Vielleicht muss man auch noch erwähnen, dass uns Autos als Statussymbole eigentlich ziemlich egal sind. Ein Auto muss uns sicher von A nach B bringen und soll nicht zu viel verbrauchen.

Aber als wir die erste Fahrt mit unserem komplett selbst ausgebauten VW Bus "Luigi" gemacht haben, war das ein ganz anderes Gefühl. Der VW Bus ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch Lebensmittelpunkt auf Reisen. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Badezimmer und Kuschelnest. Er ist wie eine Wohnung, die wir (fast) überall hin mitnehmen können. Plötzlich hatten wir eine Beziehung zu einem Auto. Fast liebevoll sprechen wir über ihn und schwärmen allen Freunden von seinen Vorzügen vor.

Mittlerweile ist es sogar so, dass wir fast lieber mit dem Bus wegfahren als wegzufliegen. Wir können unseren ganzen Surfstuff mitnehmen ohne auch nur eine Sekunde überlegen zu müssen, etwas daheim lassen zu müssen.

 

Mit dem Kombi haben wir noch sehr viel wild übernachtet, aber mittlerweile übernachten wir auch sehr gerne auf Campingplätzen und wissen die Vorzüge zu schätzen.

 

Dieses T-Shirt findest du auch bei Amazon!

Hier findest du den coolen Poncho von Van One Classic Cars.


Vanlifestyle - Ein Lebensgefühl

In unserem Umfeld gibt es natürlich auch Personen, die unseren Lebenstil mit Surfen, Roadtrips und VW Bussen nicht nachvollziehen können. Seit der Fertigstellung unserer zweiten VW Busses im Mai 2016 haben wir gerade mal 4 Wochenenden nicht "on the road" verbracht. Und das auch nur weil entweder das Wetter und der Wind nirgends gepasst hat oder eine andere Verpflichtung ins Haus stand.

 

Unsere guten Freunde wissen mittlerweile, dass sie von April bis Ende Oktober am Wochenende kaum mit uns rechnen können oder sie sind selbst Kitesurfer und auf Reisen mit dabei. Für uns sind diese Micro-Reisen am Wochenende immer wieder kleine Abenteuer. Wir freuen uns schon richtig darauf, wieder im Bus schlafen zu können, dass wir manchmal sogar während der Woche überlegen im Bus vor der Haustüre zu schlafen. Klingt verrückt für dich? Ist es vielleicht auch... Aber wir können uns nichts Schöneres vorstellen und wir träumen auch schon von einer mehrmonatigen Reise mit dem VW Bus durch Europa. Das wird mit Sicherheit eines unserer nächsten Lebensziele. Spanien, Portugal, Frankreich, Nordeuropa - uns würden die Reiseziele mit dem VW Bus nicht ausgehen.

 

Hoodie bei Amazon ansehen.

Ich will dieses T-Shirt kaufen.


Ein typisches Wochenende mit dem VW Bus "On the road"

Wie sieht also ein typisches Lifetravellerz-Wochenende mit dem Van aus? Ab Montag checken wir das Wetter an allen Kitesurfspots im Umkreis von ca. 5 Stunden. Das ist so die One-Way Strecke, die wir bereit sind für ein Wochenende zu fahren.

Unsere Lieblingsziele sind dabei der Lago di Santa Croce, Grado, der Reschensee oder eben auch die Seen im Salzkammergut. Ab 3 Übernachtungen zahlt es sich schon aus in Richtung Lago di Como zu fahren, da es ca. 6,5 Stunden Fahrzeit für uns sind.

Donnerstag Abend schließen wir uns mit Freunden kurz, ob jemand mitkommt und packen den Bus ein, hängen ihn an den Strom, laden die Batterie auf und schalten den Kühlschrank ein.

Am Freitag gegen 15 Uhr geht es dann los. Gegen 19 oder 20 Uhr kommen wir in Italien an und der erste Weg führt immer zur Pizzeria. Italien ohne Pizza geht für uns nicht. Oftmals übernachten wir in der Nacht von Freitag auf Samstag irgendwo "wild", da die Campingplätze manchmal schon zu sind oder es sich einfach nicht mehr rentiert einzuchecken. Für diese "Wildübernachtungen" haben wir auch schon unsere Plätzchen, wo wir wissen, dass es sicher und ruhig ist. 

 

Am Samstag Morgen stehen wir meistens früh auf, manchmal gibt es eine Frühwind-Kitesession am Lago Morto, eine Laufrunde oder einen Spaziergang um die Gegend zu erkunden.

Was in Italien immer sein muss, ist ein Frühstück mit Brioche und Cafè. Das gehört für uns einfach dazu. 

 

Danach wird ein bisschen eingekauft, die Gegend erkundet und am Campingplatz eingecheckt. Je nach Lust und Laune gehen wir Stand Up Paddlen, arbeiten ein bisschen, lesen oder genießen die Sonne. Wenn es Wind gibt, wird gekitet, Fotos oder Videos gemacht und einfach das Leben genossen.

Was nie im Bus fehlen darf, sind Griller und Grillkohle. In Italien holen wir uns gerne mal frischen Fisch vom Markt und grillen am Abend. 

 

Am Sonntag schlafen wir gerne mal länger, frühstücken in der Sonne und nach dem Kiten oder SUPen geht es gegen 16 Uhr wieder in Richtung Heimat. Für uns der perfekte Kurzurlaub!

 

Van One Classic Cars - Outfits für Bulli Liebhaber

Wir lieben unseren VW Bus und alles was damit zu tun hat. Die coolen Klamotten von Van One Classic Cars passen einfach 100%ig zu uns und unserem Lifestyle, der offen gesagt auch einiges abverlangt. Ich denke hierbei an die kühlen Morgen an den Seen, vor allem wenn es windig ist, haben wir gerne einen Hoodie zum Überziehen dabei. Doch Kleidung muss für uns auch einfach sein, ohne Schnörkel und Chichi. Doch der Style darf natürlich nicht fehlen und was auf dieser Welt hat einen größeren Stylefaktor als der VW T1, der originale VW Bulli.

 

 

Wir haben ein typisches Van-Wochenende verbracht und die Klamotten des Labels, das auf Fehmarn zuhause ist, probiert. Wir sind immer auf der Suche nach coolen Accessoires für uns und unseren Bus, so sind wir auf die Klamotten von Van One Classic Cars gestoßen. Die Marke ist übrigens „Officially Licensed by Volkswagen" und die Aufdrucke auf den Shirts und Hoodies dem einzig wahren "Van One", also dem VW T1, gewidmet. 

 

Auf den Bildern seht ihr T-Shirts, Hoodies und einen Strandponcho. Die Hoodies sind total kuschelig, halten unglaublich warm und fühlen sich gut an. Die Fotos sind nämlich großteils am Reschensee auf 1.500 Metern entstanden und wenn der Wind richtig bläst, kann es hier selbst im Hochsommer ziemlich kalt werden und man ist froh um ein warmes Kleidungsstück. 

 

 

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Van One Classic Cars entstanden. 

Erzählt uns mehr über euren Lifestyle! Könnt ihr unsere Liebe zum VW Bus nachvollziehen? 

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

VW Bus-VW T5-Camping Ausstattung-Camping Packliste-Packliste-VW Bus Packliste
VW Bus-VW T5-Camping-CAmping Ausbau-Tutorial
Als Frau im Surferbus-Lifetravellerz-Camping-Glamour Girl-luigiontour

comments powered by Disqus

Roadtrip Flandern - Lifetravellerz Zwischenstopps und Geheimtipps

$
0
0

Wir waren im Juli 6 Tage in Flandern unterwegs und für 4 Tage haben wir uns ein Mietauto ausgeliehen, um auch ein bisschen außerhalb unterwegs zu sein und auch die verschiedenen Kitespots abzuklappern.

Mietautos sind in Belgien ziemlich günstig, aber die Belgier fahren manchmal etwas unkoordiniert. Navigiert haben wir mittels Google Maps, mittlerweile mag ich das fast noch lieber als Navis, weil die Suche einfach besser funktioniert und ich muss nicht immer die genaue Adresse wissen, solange der Zielort einen richtig! eingetragenen Maps Standort hat. Eigentlich sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Belgien hervorragend ausgebaut, aber da wir auch das Kitesurfzeug dabei hatten, ist das Zugfahren etwas beschwerlich.

 

Wer nicht so viel Gepäck hat, kann mit der Kusttram (Küstentram) alle Orte der flämischen Nordseeküste bequem abfahren.

Geheimtipp! Das schönste Bed & Breakfast in Flandern - B&B De Vossenbarm in Jabekke

Da wir nicht direkt in Brügge wohnen wollten, haben wir ein Bed & Breakfast gesucht, das zwischen der Küste und Brügge liegt. Gefunden haben wir einen absoluten Geheimtipp! Das B&B De Vossenbarm liegt im unscheinbaren Snellegem bei Jabekke. Man braucht unbedingt ein Auto, denn hierher fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel. Das B&B liegt so idyllisch wie in einem Rosamunde Pilcher Roman. 

 

Unser Zimmer war quasi nagelneu und mit einer eigenen kleinen Terrasse. Die Besitzerin Christine steckt unglaublich viel Liebe zum Detail in alles und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Rundherum gab es nur Kühe, Schafe, Pferde und Katzen. Ideal auch für ein romantisches Wochenende am Hochzeitstag oder eben wie bei uns als Ausgangspunkt für die Küste und Brügge. Ach ja und das Frühstück ist einfach nur herrlich!

 

B&B De Vossenbarm
B&B De Vossenbarm - Frühstück

Ausflug nach Brügge

Seit die UNESCO im Jahre 2000 den mittelalterlichen Kern von Brügge zum Weltkulturerbe ernannt hat, ist die Stadt ein wahnsinnig beliebtes Reiseziel in Flandern.

Ich kann nur empfehlen sehr früh durch die Stadt zu schlendern, da die meisten Touristenbusse am späten Vormittag eintreffen und dann kann es schon mal ziemlich eng in den Gassen werden. Das Zentrum ist verkehrsberuhigt, man kann also gemütlich durch die Gassen schlendern. 

Mein Parktipp, wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid: Am Kreisverkehr neben dem Bahnhof gibt es einen Parkplatz im Freien, dort zahlt man für den ganzen Tag nur € 2. Der Parkplatz ist auch nur 10 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt. Ich glaube, wir haben noch nie so günstig in einer Stadt geparkt. 

 

Posieren mit einer Skulptur in Brügge

Unser Highlight in Flandern - Gent!

Brügge ist wirklich schön, aber Gent hat uns besser gefallen, da es weniger überlaufen ist und man in der Stadt nicht vorwiegend Touristen sieht, sondern ganz "normale" Einwohner.

Unser Tour mit dem SUP durch die Kanäle von Gent mitten in der Nacht war absolut genial und ist zur Nachahmung empfohlen. Am Nachmittag haben wir uns durch die vielen kleinen Cafès und Bars der Stadt treiben lassen. Ziemlich süß ist die WasBar, in der man tatsächlich seine Wäsche waschen und bügeln kann und daneben gemütlich die Hipster-Speisenkreationen genießen kann. 

Wie in ganz Flandern ist Essen & Trinken ziemlich teuer und auch die schöneren Hotels und Unterkünfte kosten entsprechend Geld. Dafür sind die öffentlichen Verkehrsmittel verhältnismäßig günstig. Ca. 40 Minuten dauert die Zugfahrt von Brüssel nach Belgien. Die Tickets kann man online bei der Belgian Rail kaufen, die Website gibt's auch in deutscher Sprache.

 

NH Hotel in Gent

Unbedingt probieren muss man auch so genannten "Cuberdons" oder liebevoll "Näschen". Die nasenförmige Süßigkeit mit einem Kern aus Himbeergelee ist typisch für Gent. Im Stadtzentrum stehen zwei Händler im Abstand von einem Meter und bekriegen sich ganz freundschaftlich, wer die besseren Genter Näschen verkauft. 

 

An der Küste Flanderns - Blankenberge, Knokke-Heist und De Haan

Selbst von Brüssel aus lohnt sich ein Ausflug an die Nordseeküste Flanderns. Je nach Ort ist man in ca. 1,5 Stunden von Brüssel aus an der Nordseeküste.

Die weiter oben schon beschriebene Kusttram fährt direkt an der Küste entlang und man kann bei verschiedenen Stränden aussteigen. Zwischen den Orten gibt es hinter den Dünen sehr schöne Strände - dort konnte man zum Teil sogar gratis parken - aber in den Städten wie Knokke-Heist oder Blankenberge dominieren Hochhäuser den Blick vom Strand aus. Das ist ein ziemlich ungewohnter Anblick, wenn Hochhäuser den Blick aufs Meer blockieren. Irgendwie sehr schade, denn so kommt zumindest bei mir kein Strandurlaubsflair auf. 
Allerdings sind die Strände dafür sehr sauber, überall gibt es Beachclubs, in denen man Liegestühle mieten kann oder Speisen und Getränke bekommt. Zu unserer Reisezeit Ende Juli war eigentlich jede Unterkunft an der Küste ausgebucht. Da hier sehr viele Einheimische eine Ferienwohnung haben, gibt es auch nicht sehr viele Hotels, Hostels und B&B's. Deshalb haben wir uns auch für unser B&B in Jabekke entschieden, da wir sowieso ein Mietauto hatten und mobil waren.

 

Strand in Blankenberge

Preislich sind die guten Restaurants an den Stränden gefühlt nochmal eine Spur teurer. Am besten verpflegt man sich selbst mit Einkäufen aus dem Supermarkt. 
Die Nordsee war mit 18 bis 20 Grad recht frisch und viel wärmer wird sie auch nicht. Trotzdem stürzen sich alle in die Fluten. Übrigens war das Wetter an der Küste während unseres Aufenthalts immer sonnig und angenehm warm, während es ein paar Kilometer im Landesinneren bewölkt und regnerisch war. 

 

Warst du schon in Flandern mit Auto unterwegs? Erzähle uns in den Kommentaren von deinen Highlights bei deinem Roadtrip durch Flandern!

 

Vielen Dank an VisitFlanders für die Unterstützung bei unserer Reise durch Flandern. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund. Das B&B De Vossenbarm haben wir selbst bezahlt.

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

roadtrip veneto-italien-mazda mx5-roadster-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog
Roadtrip Kroatien-Opatija-Nin-Viganj-Dubrovnik-Split-Lifetravellerz-luigiontour
roadtrip gardasee-mazda mx5-roadster-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog

comments powered by Disqus

Campingplätze an der französischen Atlantikküste - Reise durch Aquitanien

$
0
0
Strand am Campingplatz von Biscarosse

Aquitanien... Der Name der Region im Südwesten Frankreichs war mir nicht geläufig, aber schon sehr lange wollte ich mal die französische Atlantikküste sehen. 
Der Atlantik ist mein liebster Ozean. Obwohl er vielfach zu stürmisch und zu kalt zum Baden ist, übt er auf mich eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Steile Klippen in Portugal, weiße Sandstrände in Südafrika und immer die wunderschöne Dünenlandschaft.

So war ich ziemlich gespannt, was die Atlantikküste Frankreichs zu bieten hat. Leider hatten wir nur 9 Tage Zeit und konnten so nur einen Bruchteil Aquitaniens entdecken.
Info am Rande: Im Januar 2016 hat Frankreich einige Regionen umstrukturiert und Aquitanien wurde um Limousin-Poitou-Charente vergrößert und heißt ab dem 1. Oktober dann "Nouvelle-Aquitaine". 


Da wir mit unserem VW-Bus "Luigi" unterwegs waren, haben wir ausschließlich auf Campingplätzen übernachtet. Insgesamt waren wir auf 4 verschiedenen Campingplätzen in Bordeaux, Biscarosse, Cap-Ferret und Hourtin. 

 

Campingplatz in Bordeaux - Le village du Lac in Bordeaux

Nach einer Autofahrt, die eigentlich 15 Stunden hätte dauern sollen, sind wir schließlich nach 24 Stunden Fahrt und und nur 5 Stunden Schlaf am Campingplatz in Bordeaux angekommen. Der Campingplatz "Le village du Lac" befindet sich am nördlichen Stadtrand von Bordeaux unweit des Fußballstadions. Auf den ersten Blick macht der Campingplatz einen schönen Eindruck, das Rezeptionshaus wirkt ziemlich neu und es gibt ausreichend Parkplätze für die Registrierung.

 

Bei Check-in hat uns die nette Damen auch gleich erklärt, dass direkt vor dem Campingplatz die Bushaltestelle ist, über die man ins Stadtzentrum gelangt. Man fährt ca. 1 Kilometer mit dem Bus, steigt dann direkt auf die Tram um und kann mitten im Stadtzentrum von Bordeaux direkt am Tourist Office aus der Tram aussteigen. Die Fahrt kostet € 1,50 pro Strecke, das Ticket kann man im Bus kaufen. Achtung: Bei Fußballspielen (zufällig war gerade eines an dem Abend) fährt der Bus ab 17 Uhr nicht mehr und man muss die Strecke bis zur Tram laufen. Ist aber wie gesagt nur ca. 1 Kilometer. Allerdings sollte man beachten, dass rund um das Stadion die Hölle los ist und seine Abfahrts- und Ankunftszeiten dementsprechend einplanen. Wer gerne läuft, findet auch einige Laufstrecken direkt ab dem Campingplatz und wer gut bei Fuß ist, kann auch per pedes nach Bordeaux spazieren. Vor dem Campingplatz kann man sich übrigens gegen Gebühr Fahrräder ausleihen und ins Stadtzentrum fahren.

 

Das Areal des Campingplatzes in Bordeaux ist sehr weitläufig und gepflegt. Die Stellplätze sind meist durch Hecken voneinander getrennt, ausreichend groß und es gibt genügend Strombuchsen. 
Außerdem gibt es ein Restaurant, einen kleinen Shop, einen Food-Truck, ein Schwimmbad, einen Teich und viele Mobilehomes und Bungalows. Das WLAN ist kostenfrei nutzbar.


Einziges Manko für mich: die Sanitäranlagen. Das scheint aber generell ein französisches Problem zu sein und nicht das eines einzelnes Platzes. Es gibt keine Trennung der Sanitäranlagen nach Geschlecht, keine Klobrillen und nach oben darf man auch nicht sehen, da die Spinnweben schon Staub angesetzt haben. Die Sanitäranlagen fand ich leider auf keinem der Plätze sauber genug. Hier scheinen die Franzosen sehr schmerzbefreit zu sein, aber ich hätte mir mehr Sauberkeit gewünscht, zumal die Sanitäranlagen von außen einen sehr schönen Eindruck gemacht haben.

 

Fazit: Der Campingplatz ist ideal, wenn man Bordeaux besichtigen möchte und sein Gefährt gut aufgehoben wissen will. Die Verkehrsanbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist top und die Stellplätze sind auch super. Wenn der Platz bei den Sanitäranlagen die Sauberkeit verbessern würde, ein höchst empfehlenswerter Campingplatz.

 

Campingplatz in Biscarosse - Camping Mayotte Vacances

Der Campingplatz Mayotte Vacances liegt etwas versteckt am Lac de Biscarosse. Am Empfang gibt es nur wenige Parkplätze, wenn man also mitten in der Nacht ankommt und der Campingplatz schon geschlossen hat, kann es sein, dass man hier gar nicht übernachten kann.

Der Empfang war sehr freundlich und das Eingangstor wird auf das Kennzeichen programmiert. Mayotte Vacances ist in Frankreich mit 5 Sternen klassifiziert und verfügt über unglaublich viele Mobilehomes.

Der Campingplatz ist riesengroß und es gibt eine Vielzahl ein Einrichtungen. Restaurant, Lebensmittelgeschäft, Souvenirladen, Frisör, ein Raum mit Waschmaschinen, Spa, Fahrradverleih, Poollandschaft, Klettergarten, direkter Seezugang, Bootsverleih und vieles mehr sind direkt am Platz zu finden. Unser Stellplatz war sehr groß und man findet überall Strombuchsen. Die Plätze sind durch Hecken getrennt und die Pinien bieten Schatten. WLAN gibt es nur gegen Gebühr.

Wir haben einmal im Restaurant mittags einen Salat gegessen. Für einen recht kleinen Salatteller haben wir € 12,90 gezahlt, mit einer Flasche Wasser waren wir dann über € 30,- das ist ein recht heftiger Preis für einen mittelmäßigen Salat mit leider ziemlich unfreundlichem Service.

Ein großer Vorteil des Platzes ist, dass er direkt am Kitespot liegt. Man braucht also das Auto nicht zu bewegen und kann direkt mit dem Material zum Strand laufen. Es gibt eine Kiteschule vor Ort, die allerdings geschlossen hatte, als wir dort waren. Liegestühle sind am Strand verfügbar, es gibt einen Sandstrand, man kann SUP's ausleihen... Insgesamt würde ich sagen, dass der Platz ein Paradies für Familien mit Kindern ist. Hier ist die ganze Familie beschäftigt und bei entsprechenden Windverhältnissen kann man Kitesurfen gehen. Der See ist ziemlich flach, perfekt also für Kinder. Fahrräder sind sehr hilfreich, denn bis zum nächsten Ort kann man nicht eben mal schnell zu Fuß gehen. An den Küstenort "Biscarosse Plage" fährt man ca. 15 Minuten.

 

Camping Mayotte in Biscarosse - Kitebeach

Zum nächsten Meerzugang am Atlantik fährt man mit dem Auto ca. 15-20 Minuten. Ein Hinweis an dieser Stelle: in diesem Teil der französischen Atlantikküste ist es so, dass es riesige Dünen gibt und vor den Dünen noch Pinienwälder. Das heißt, man geht an vielen Stelle gerne mal 10-15 Minuten bis zum Strand, da man weiter weg parken muss und man erst durch den weichen Dünensand an den Strand gehen muss. Falls man mit viel Zeugs an der Strand will, sollte man das bedenken. 

 

Auf diesem Platz fand ich die Sanitäranlagen gelinde gesagt katastrophal. Bei einem 5-Sterne Platz habe ich mir definitiv anderes erwartet. Ich habe schon überlegt, ob ich nicht lieber mit unserer mobilen Dusche am Bus dusche. Es gibt auch keine Geschlechtertrennung der Sanitärräume.

 

Kletttergarten am Campingplatz

Im Lebensmittelgeschäft waren die Regale so kurz vor Saisonende übrigens auch schon ziemlich mager befüllt. Besser (und sowieso günstiger) man deckt sich schon außerhalb bei einem Geschäft ein und besorgt hier nur mehr das Nötigste frisch. Die Baguette- und Croissant-Auswahl war aber täglich sehr gut. 

 

Fazit: Der Campingplatz entspricht während der Hochsaison wohl fast schon einem All-Inclusive Club. Ideal für Familien mit Kindern und wenn es gerade passt, kann man auch noch Kitesurfen gehen.

 

Die Sanitäranlagen sind wie gesagt sehr verbesserungswürdig. Ich kann nur hoffen, dass das dem nahenden Saisonende geschuldet ist und ansonsten bessere Zustände vorzufinden sind.

Campingplatz in Cap-Ferret - Camping Municipal Les Pastourelles

Cap-Ferret liegt an am riesigen Bassin von Arcachon und ist anscheinend der Nobelort der französischen Prominenz. Hier trifft sich im August wer Rang und Namen hat. 

Viele Campingplätze schließen hier schon Mitte September und auch die Restaurants, Bäckereien und viele anderen Läden waren schon geschlossen. Schade wenn man bedenkt, dass das Wetter und die Temperaturen um diese Jahreszeit sehr angenehm für Outdoor-Aktivitäten sind. Für uns ist der September neben dem Frühling die liebste Reisezeit in Europa, aber gerade in Italien und Frankreich endet die Sommersaison für die meisten Menschen am 31. August. 

Übernachtet haben wir am Camping Municipal Les Patourelles. Wieder ein riesiger Platz mit unglaublich vielen Mobilhomes. Die Stellplätze liegen unter Pinien- und Eichenbäumen, dadurch ist es angenehm schattig und es gibt auch genügend Strombuchsen. Die Einfahrtskontrolle erfolgt über die Eingabe eines Pincodes. WLAN war auf dem Platz auch nur gegen Gebühr verfügbar. Ca. 100 Meter gegenüber des Platzes gibt es einen großen Supermarkt und auch ein Bankomat sowie das Tourist Office befinden sich in unmittelbarer Nähe. Zwei sehr schöne Restaurants sind fußläufig erreichbar. ("Auberge du Bassin" und das "Le Port d'Attache")

 

 

Es gibt einen kleinen Strand an der Lagune, aber bei entsprechender Auslastung des Platzes dürfte dieser sehr schnell voll sein. Außerdem ist die Lagune extrem gezeitenabhängig und hat den halben Tag nur sehr wenig Wasser. Man kann allerdings auf die weitläufigen Strände der Atlantikküste "ausweichen". 

 

Die Sanitäranlagen waren hier etwas besser, aber auch weit entfernt von sauber und gepflegt. 

 

Fazit zum Campingplatz: Ok für ein paar Tage, nicht mehr und nicht weniger.

 

Campingplatz in Hourtin - Village Western in Hourtin

Die letzte Nacht verbrachten wir im "Village Western" in Hourtin. Hier ist der Name wirklich Programm! Leider war unser letzter Tag auch der letzte Tag, an dem das Village geöffnet hat und somit waren sämtliche Einrichtungen schon geschlossen. Wirklich sehr schade, denn wenn das Westerndorf belebt und bewohnt ist, ist das sicher unglaublich cool. Vom Tex-Mex Restaurant bis hin zum Sheriff, dem Dorfladen und dem Western-Reitstall gibt es hier wirklich alles und man kommt sich wie im Wilden Westen vor. 

  

Bei der Anreise hat man uns mitgeteilt, dass die Sanitäranlagen aufgrund einen Wasserproblems geschlossen sind und man uns dafür ein Mobilehome zur Verfügung stellt. Das Mobilehome war neu und tipptopp gepflegt. Die Toilette und das Badezimmer im Mobilehome waren sauber und die Küche gut ausgestattet, sodass wir hier auch selbst gekocht haben. Geschlafen haben wir allerdings in unserem VW Bus vor dem Mobilehome, da wir zu faul waren, das Bett zu überziehen. Wenn alle Mobilehomes so toll aussehen, kann ich das nur weiterempfehlen.

 

Wie gesagt, am Campingplatz war leider alles geschlossen, sodass ich zu den Einrichtungen nichts sagen kann. Aber es muss ein Paradies für Familien mit Kindern sein, wenn im Sommer Hochbetrieb herrscht.

 

Fazit zu den Campingplätzen an der französischen Atlantikküste

An dieser Stelle sollte noch unsere Reisezeit erwähnt werden: 16. September bis 25. September 2016. Die meisten Campingplätze an diesem Teil der Küste schließen spätestens Ende September und genauso ruhig ist es um dieses Zeit auch auf den Plätzen. Allerdings haben auch schon viele Einrichtungen auf den Campingplätzen geschlossen und auch die Ferienorte sind großteils ausgestorben und viele Restaurants und Bars haben schon geschlossen. Man sollte darauf eingestellt sein, wenn man diese Reisezeit wählt. 

 

An den Stränden hat uns sehr überrascht, dass sehr viele Parkplätze einen Höhenbeschränkung von 1,90 m hatten. Zum einen Teil verständlich, da man wahrscheinlich das Wildcampieren einschränken will, zum anderen natürlich nervig, wenn man mit dem Wohnmobil auf der Durchreise ist und nur mal schnell einen Zwischenstopp am Strand einlegen will. Die 1,90 m scheinen allerdings nicht überall gleich niedrig zu sein. Mit unserem VW Bus, der anscheinend 1,96 m hoch ist, konnten wir bei manchen Höhenbeschränkungen locker durchfahren. Unbedingt VOR dem Reinfahren überprüfen, ob es sich ausgeht. 

 

Die Sanitäranlagen waren auf allen Plätzen sehr verbesserungsbedürftig. Total schade, da die Plätze ansonsten echt alles geboten haben. Da es unsere erste Reise nach Frankreich überhaupt war, kann ich nicht sagen, ob das generell so ist. Die Sanitäranlagen sind in den seltensten Fällen nach Geschlecht getrennt. Allerdings ist uns dieses Sauberkeitsproblem bei Toiletten auch in Restaurants und Bars aufgefallen. Das stört mich schon sehr. 

 

WLAN ist auf den Campingplätzen und generell in dieser Region noch sehr schlecht ausgebaut. Auf 3 von 4 Campingplätzen war WLAN nur gegen einen Gebühr verfügbar, das haben wir jedoch nicht genutzt.

 

Ein Tipp für die Durchreise durch Frankreich: Da wir am Freitag Nachmittag losgefahren sind, haben wir uns schon vorab entschieden, die Anreise auf zwei Etappen aufzuteilen und uns ein paar Campingplätze auf der Hälfte der Strecke rausgesucht bzw. auf Facebook um Tipps gebeten. In Deutschland standen wir ewig im Stau, sodass sämtliche Campingplätze sowieso schon geschlossen hatten. Dieser Campingplatz in Dole liegt nur wenige Minuten von der Autobahn entfernt und vor dem Campingplatz gibt es einen riesigen, kostenfreien Parkplatz, auf dem man auch mal ein paar Stunden schlafen und dann weiterfahren kann, wenn der Platz schon geschlossen hat. 

 

Vielen Dank an Tourisme Aquitaine für die Unterstützung unserer Reise. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

Roadtrip Kroatien-Opatija-Nin-Viganj-Dubrovnik-Split-Lifetravellerz-luigiontour
Tarifa-Spanien-Andalusien-Kitesurfen-Levante-Poniente-Lifetravellerz-luigiontour

comments powered by Disqus

Kitefoilen lernen mit dem Levitaz Element Kitefoil - Die ersten Schritte

$
0
0
Levitaz Element Kitefoil in Frankreich

Wenn man auf einige Jahre Kitesurfen zurückblickt, dann kommt irgendwann der Moment, an dem man nicht mehr bei jeder Brise nervös wird und zu zappeln beginnt, wenn die Blätter der Bäume leicht rascheln. Irgendwann habe auch ich angefangen mich zu langweilen, wenn man mit einem großen Kite und großem Board grade eben mal Höhe halten kann! Um ehrlich zu sein, gehe ich bei solchen Bedingungen lieber eine Runde laufen oder suche mir einen Berg zum Wandern in der Gegend aus.

Im Umkreis von 45 Minuten mit dem Auto habe ich in etwa 15 Binnenseen und 10 Knoten findet man nahezu jeden Tag irgendwo. Doch wer will schon ewig mit dem großen Kite-Material hin und her fahren und nebenbei darauf hoffen, dass der Wind nicht noch einen Knoten nach unten geht.

 

Dann sieht man vom Strand aus den Jungs mit den Kitefoils zu, wie sie nahezu lautlos bei einer leichten Brise mit kleinen Kites ohne Mühe Höhe ziehen und mit ordentlich Speed durchs Wasser pflügen. So wie ich das sehe, ist ein Kitefoil die ultimative Leichtwindlösung. Nahezu spielerisch sieht es bei den meisten Kitefoilern aus, als ob es das Natürlichste wäre, einen halben Meter über der Wasseroberfläche auf einem Flügel aus Leichtmetall oder Carbon zu stehen und sich vom Kite antreiben lassen.

Die erste Kitefoil Session:

Ist Kitefoilen einfach zu lernen?

Um ehrlich zu sein ging ich schon fast ein wenig zu easy an die Sache ran. Ich habe mich auf eine neue Herausforderung gefreut und mich absichtlich vorher nicht informiert. Dennoch war ich der Meinung, das würde nicht lange dauern bis ich die Kniffe selbst rausfinde und genau wie die Jungs, die ich zuvor beobachtete, übers Wasser flitzen. 

 

Im Nachhinein betrachtet hätte das eine oder andere Tutorial Video oder eine Frage/Antwort Stunde bei einem der Könner wohl nicht geschadet und das würde ich auch jedem empfehlen. Es hilft dir einfach diverse Fehler zu überspringen und schneller Spaß zu haben.

 

Ich möchte nicht sagen, dass Kitefoilen schwierig zu erlernen ist, aber es ist anders und man muss dabei ein paar Dinge beachten.

Die zweite Kitefoil Session:

12 Tipps zum Kitefoilen lernen

  1. Helm kaufen - Als langjähriger Kiter ohne Helm widert man sich vor dem Ding ein bißchen an. Doch nach einigen Sessions ohne Helm war auch ich davon überzeugt, dass es eine gute Idee ist.
  2. Investiere von Anfang an in ein ordentliches Foil, die Unterschiede sind riesig.
  3. Benutze einen Kite mit gleichmäßiger Kraftentfaltung und sehr guten Relaunch-Eigenschaften im Low-Wind Bereich. Einfacher Rückwärtsstart ist von Vorteil. 
  4. Schlaufen - Mit oder ohne Schlaufen ist eine Grundsatzfrage, das muss jeder für sich beantworten. Doch falls du Schlaufen nutzt, dann stell diese niemals zu eng ein. Immer sehr lose einstellen damit du jederzeit raus kommst.
  5. Schlaufen Position - Die Schlaufen sollen so eingestellt sein, dass dein Körper, wenn du gerade auf dem Board stehst mittig zum vorderen Flügel positioniert ist.
  6. Such dir einen Spot mit sehr konstanten Wind und ohne Wellen. Idealerweise ein konstanter Thermikspot.
  7. Wähle besser einen zu kleinen als zu großen Kite für deine Foilsession.
  8. Fahre die ersten Schläge ganz regulär und versuch dich erstmal an das Foil zu gewöhnen. Du wirst sehen, es reagiert in manchen Situationen ganz anders als ein normales Kiteboard.
  9. Verlagere dein Gewicht auf den vorderen Fuß und mach nicht den Fehler wie üblich beim Kitesurfen dein Gewicht hinten aufs Board zu konzentrieren.
  10. Versuch nicht mit Gewalt das Kitefoil in den Schwebezustand zu bekommen, ansonsten machst du den Rodeoritt. Bei der richtigen Geschwindigkeit hebt das Foil fast wie von selbst ab.
  11. Nicht hektisch hin und her wackeln sobald das Kitefoil in den Schwebezustand übergeht. Einfach die Hüften leicht nach vorne oder hinten schieben, damit kannst du ganz einfach die Höhe korrigieren.
  12. Wenn du stürzt, dann versuch dich etwas vom Kitefoil abzustoßen, sodass du nicht mit dem Körper auf den Flügel fällst oder dir das Kitefoil womöglich hinterher fährt und dir gegen den Kopf kracht.

Die besten Wipeouts der ersten Session:

Der richtige Kite zum Kitefoilen lernen

Kitefoilen findet für mich vor allem bei Leichtwind statt. Das sind oft schon Bedingungen die hart an der Grenze sind, wo der Kite gerade so am Himmel stehen bleibt oder bereits leicht bewegt werden muss um oben zu bleiben. Solange also der Kite in Bewegung ist, funktioniert das auch sehr gut. Doch gerade am Anfang wenn man das Kitefoil noch nicht 100%ig beherrscht passiert es ab und zu das der Kite ins Wasser fällt. Wenn dies dann auch noch an der unteren Windgrenze passiert und sich der Kite nicht mehr mühelos über die Seite starten lässt, dann bleibt nur mehr die Möglichkeit den Kite rückwärts zu starten oder auf die nächste Böe zu hoffen. 

 

In diesen Situation war ich bisher mehr als glücklich, dass meine Naish Pivots hervorragend rückwärts starten, selbst in Situationen wo ich nicht mehr daran geglaubt habe, den Kite aus dem Wasser zu bekommen, hat dies einwandfrei funktioniert.

 

Beim Kitefoilen verschiebt sich die Empfindung was fahrbaren Wind betrifft. Bedingungen, die ich mit dem Twintip einfach nicht als fahrbar oder spaßig empfunden habe, stellen mit dem Kitefoil kein Problem dar und bieten mir zusätzliche Stunden am Wasser, während viele Kiter am Strand stehen und darauf warten, dass der Wind auffrischt.

Die dritte Kitefoil Session:

Wielange dauert es bis man die ersten Meter mit dem Kitefoil im Schwebezustand fährt?

Ausgehend davon, dass jeder Kitesurfer, der mit dem Gedanken spielt mit dem Kitefoilen zu beginnen, bereits einiges an Kite-Erfahrung und vor allem aber auch Erfahrung mit Directional Boards gesammelt hat, würde ich sagen, dass ein jeder bei seiner ersten Session die ersten Meter im Schwebezustand zurücklegen wird.

 

Bei mir war es ebenso. Das heißt allerdings nicht, dass es damit auch schon getan ist. Denn von den ersten Metern bis hin zum konstanten Fahren, lenken und alles unter Kontrolle haben, ist es noch ein bisschen ein Weg. Vom Halsen mit dem Kitefoil ganz zu schweigen.

 

Also die ersten beiden Sessions waren nicht ganz einfach. Aber was ab der ersten Sekunde im Schwebeszustand klar war ist: Ich will mehr davon. Es ist ein geradezu irres Gefühl, wenn man die ersten Male in den Schwebezustand kommt und dann lautlos dahingleitet. Man benötigt kaum Kraft vom Kite und gleitet Widerstandslos oberhalb der Wasseroberfläche dahin.

 

Was die ersten Sessions etwas erleichtert ist der Fakt dass das Foil durch die lange Finne sehr gut Höhe zieht. Und zwar auch wenn man nicht im Schwebezustand fährt. Ich fahre oft bei sideshore Bedingungen und hatte nie ein Problem wieder an den Ein-, Austieg zurück zu gelangen.

 

Bei den nächsten Sessions ging es bei mir dann dann ganz gut voran. Man merkt zunehmend wie man das neue Gerät unter Kontrolle bekommt und lernt, wie es reagiert. Wovor ich aber immer noch einen großen Respekt habe, ist die Geschwindigkeit, die man ganz rasch aufbaut. Das ist auch ein Mitgrund, warum ich mir schlussendlich einen Helm gekauft habe.

Kitefoilen lernen: Status Quo & die nächsten Schritte

Insgesamt bin ich bisher 6 Mal mit dem Kitefoil unterwegs gewesen. Fahren klappt schon sehr gut und muss nur noch ein wenig gefestigt werden. Bei meiner letzten Session habe ich das erste Mal zu halsen versucht, das hat noch nicht geklappt und wird wohl noch ein bisschen dauern. Ich habe aktuell auch noch immer ein Problem damit das Kitefoil auszubremsen, wenn es mir zu schnell wird. Alles eine Frage der Übung und womöglich des Talents.

Mehr Infos zu Levitaz und unseren weiteren Partnern, findest du auf der Seite Produkt Partner.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Kitesurfen lernen-Somabay-Ägypten-Lifetravellerz-luigiontour-kitehouse
Kitesurf Anfänger-Welches Material kaufen-welchen Kite kaufen-ersten kite kaufen-Lifetravellerz-Kiteblog

comments powered by Disqus

7ways2travel: Strandwanderung an der französischen Atlantikküste

$
0
0
Strand von Lacanau in Aquitanien

Unsere erste Reise nach Frankreich! Schon lange wollten wir an die französische Atlantikküste fahren: Immer auf der Suche nach menschenleeren Stränden, angenehmen Temperaturen und um den immer zu kurzen Sommer noch ein bisschen zu verlängern. 

 

Mitte September sind wir in Richtung Bordeaux aufgebrochen um die Gegend rund um Biscarosse, Cap-Ferret, Lacanau und Hourtin zu erkunden. Endlose Pinienwälder breiten sich direkt vor den hohen Sanddünen der Atlantikstrände aus und sorgen für angenehmen Schatten. Die Lufttemperatur ist um diese Jahreszeit perfekt um zu Wandern oder sich anderweitig sportlich zu betätigen. Anders als zum Beispiel am Mittelmeer sind die Parkplätze der Strände oft mehr als 500 Meter vom Strand entfernt, dafür parkt man sehr oft in den schattigen Wäldern.


Unser eigentlicher Plan war eine Wanderung auf die "Dune du Pilat", der höchsten Düne Europas. Leider kommt es oft anders, zweitens als man denkt und so haben wir die Düne nur von weitem gesehen.

 

Endlose Atlantikstrände... Strandwandern am Cap Ferret

Eines fällt an der französischen Atlantikküste sofort auf: Anders als an der portugiesischen Atlantikküste sind die Strände nicht von hohen Klippen umrundet, sondern die ganze französische Küste ist in der Region Aquitanien eigentlich ein einziger langer Strand. Bis auf ein kleines Stück am Bassin d'Archacon, der eine riesige Lagune bildet und die Küstenlinie unterbricht.

Aquitanien ist übrigens generell ein Paradies für Weitwanderer, Pilger und Radfahrer. Über 1.200 Kilometer führt der Radwanderweg Velodyssee vom Norden der Bretagne der Küste entlang bis zur spanischen Grenze.  Der Radwanderweg führt auch an der "Dune du Pilat" vorbei und verläuft mitten durch die Pinienwälder.

 

Am Cap-Ferret haben wir uns dann für eine Strandwanderung entschieden. Cap-Ferret ist auch bekannt als der Nobelort der französischen High-Society, die aber wohl Mitte September schon wieder abgereist war. Wir haben unsere Wanderung bei einem ganz besonderen Highlight gestartet. Der "Petit Train", also der "kleine Zug" (er ist wirklich klein und fährt auf Schmalspurgleisen) fährt nämlich vom Pier Belisars bis direkt an den Strand "Plage de l’horizon". Er darf sogar über die Düne drüber fahren (bis dorthin geht man zu Fuß vom Parkplatz ein paar Minuten) und die Endstation befindet sich direkt auf der Düne mit Blick auf den tosenden Atlantik. Wir hatten das Vergnügen, dass der Petit Train gerade in den "Bahnhof" eingefahren ist, als wir dort oben die Aussicht genossen haben.

 

Entlang der Düne findet man außerdem noch ein paar Hinterlassenschaften aus dem Zweiten Weltkrieg. Verlassene Bunker des so genannten Atlantikwalls, die heute von Street-Art Künstlern verschönert wurden, zieren die Dünenlandschaft. Durch die Gezeiten rutschen die Bunker zum Teil ab und verschwinden unter den Sandmassen. Im Sommer dienen sie auch als Schattenspender. 
Am besten informiert man sich online über die Gezeiten oder holt sich im Tourist Office den Gezeitenkalender. Bei Flut kann der weitläufige Strand nämlich ziemlich schnell verschwunden sein und das Meer reicht bis fast an die Düne heran. Bei Ebbe steht einem ein ca. 100 Meter breiter und unendlich langer, feinsandiger Strand zur Verfügung. 

Wir gehen am liebsten am Rande des Wassers entlang, denn hier ist der Sand noch feucht und dadurch etwas fester. Wer seine Beinmuskeln trainieren will, wandert im trockenen, feinen Sand entlang. Auf jeden Fall ist eine Flasche Wasser und eine Kopfbedeckung Pflicht, denn auch wenn es Mitte September nur ca. 23 Grad hat, hat man am ganzen Strand keinen Schatten zur Verfügung. Ansonsten einfach Schuhe ausziehen und die Ruhe bzw. das Rauschen des Meeres genießen. Der Atlantik ist an der französischen Küste durch den Golfstrom wärmer, sodass man sich bei ca. 20-21 Grad in die Fluten stürzen kann. Aber Achtung: ein Großteil der Strände ist nicht überwacht und es gibt viele Strömungen, deshalb beim Baden im Meer immer vorsichtig sein. 

 

Sandstrand in Aquitanien

Und seid nicht überrascht, wenn ihr "nackte" Menschen am Strand seht, denn manche Abschnitte des Strandes sind FKK-Bereiche bzw. in der Nebensaison nehmen es die Franzosen mit den Bereichen nicht mehr so genau.

 

In den Wellen tummeln sich übrigens viele Surfer und manchmal nutzen Kitebuggy-Fahrer bei entsprechendem Wind und Ebbe die riesigen Sandflächen um mit den Kitebuggies über den Strand zu heizen.

 

Strandwanderung in Lacanau-Océan

Unsere zweite Strandwanderung haben wir im Badeort Lacanau-Océan gemacht. Der Ort an der Küste gehört zu Lacanau, das am gleichnamigen See liegt. Übrigens ist ein Ausflug zum "Lac de Lacanau" sehr empfehlenswert. Wir durften mit dem örtlichen Kiteschulbesitzer eine Runde mit dem Boot auf dem See fahren, der sich unter anderem hervorragend zum Stand-Up-Paddling eignet.
Außerdem sind wir zum ersten Mal mit Fat E-Bikes herumgefahren. In den Waldwegen rund um den See macht das einen Heidenspaß und auch am Strand bieten sich die Fat E-Bikes zum Herumfahren super an, da sie sich ganz einfach durch den tiefen Sand graben.

 

Lac de Lacanau
Fat-E-Bike fahren in Lacanau

Aber zurück zu unserer Strandwanderung. Wir haben den VW Bus am "Plage Sud", also dem südlichen Strand in Lacanau-Océan geparkt. In der Hauptsaison sind die Parkplätze auf 1,90 m begrenzt, aber Mitte September herrscht im Wald von "Plage Sud" ein bisschen Anarchie, denn die Höhenbeschränkung ist aufgehoben und so sind viele Wildcamper zu finden. Das Auto kann man hier im Schatten unter den Pinien parken. Wie immer auch hier der Hinweis: "Nichts Wertvolles im Auto sichtbar liegen lassen." Wir haben keine negativen Erfahrungen gemacht, aber wenn man das Auto für ein paar Stunden unbeaufsichtigt lässt, sollte man auf Nummer sicher gehen. 

 

Dünen am Plage Sud

Vom Parkplatz wandert man über die ziemlich hohe und weitläufige Düne - die Dünen können in Lacanau-Océan bis zu 66 Meter hoch werden - durch den tiefen Sand. Auf dem höchsten Punkt der Düne hat man einen wunderbaren Blick über die Häuser und den kilometerlangen Sandstrand von Lacanau. 
Die Dünen und die darauf wachsenden Pflanzen sind sehr empfindlich, weshalb man sich unbedingt an die ausgewiesenen Wege halten muss um die Dünen zu schützen. Ein großer Teil der Dünen ist sowieso eingezäunt und diesen Teil sollte man auf keinen Fall betreten.

 

Wir sind am Strand entlang bis zum Plage Nord gewandert. Im Gegensatz zum Plage Sud, dem südlichen Strand, der sehr naturbelassen ist, spielt sich im Norden mehr ab. Hier sind ziemlich viele Surfer unterwegs, dementsprechend findet man an der Strandpromenade jede Menge Surfshops, Surfschulen und nette Bars. Am Plage Nord reicht der Ort bis direkt ans Meer heran, das heißt, man kann fast direkt am Strand parken. Hier an der Promenade ist viel los, aber gegen Ende September schließen auch hier die meisten Restaurants und Bars. 
Nach dieser Wanderung haben wir uns eine kleine Stärkung verdient. Gutes Essen, chillige Musik, Getränke zu annehmbaren Preisen und Kellner, die gut drauf sind, findet man im Banana Surf Shop Cafè mit Blick auf die Surfer.

 

Vielen Dank an Tourisme Aquitaine für die Unterstützung unserer Reise durch Aquitanien. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund. 

 

Dieser Beitrag ist Teil von #7ways2travel

7ways2travel

Bei #7ways2travel berichten 7 österreichische Reiseblogger über eine Reisethema aus ihrer Sicht. Die weiteren Reiseberichte zu Thema "Wandern" findest du bei folgenden österreichischen Reisebloggern:

Gerhard von www.andersreisender.net und www.schienenreisen.com
Mallnitz - Overvellach: Wandern entlang der alten Tauernbahn

Melanie von www.urlaubsgeschichten.at
Wanderung um den Seewaldsee am Fuße des Trattbergs

 

Maria von www.kofferpacken.at

Rota Vicentina - Weitwanderung in Portugal

 

Angelika von www.wiederunterwegs.com
Wilde Wasser Schladming mit Hundling

Cori und Florian von www.travelpins.at

Vintgar Schlucht in Slowenien

 

Gudrun von www.reisebloggerin.at
Levadawanderung Madeira

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 


comments powered by Disqus

No-wind Action in Aquitanien - Unterwegs an der französischen Atlantikküste

$
0
0
Bassin von Archacon

Wir waren 9 Tagen an der französischen Atlantikküste zwischen Bordeaux, Biscarosse und Hourtin unterwegs. 

Da wir nicht jeden Tag kitebaren Wind hatten und die Region unglaublich viel zu bieten hat, haben wir verschiedene andere Aktivitäten ausprobiert. 

Das Wetter hat während unseres Aufenthalts perfekt mitgespielt, sodass wir nur ein einziges Mal einen kurzen Regenschauer und einen etwas bewölkten Himmel hatten. Ansonsten lagen die Temperaturen Mitte September bei 22 - 25 Grad, ideal also für Outdooraktivitäten.

 

Die Region von Biscarosse bis Hourtin ist ziemlich flach und eine der größten Erhebungen ist die Düne von Pilat mit ca. 110 - 120 Metern. Das ist übrigens die größte Wanderdüne Europas und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Gegend. Leider ist uns etwas dazwischengekommen und wir konnten die Düne nicht besichtigen, aber zumindest von der anderen Seite aus ansehen.  

Zwischenstopp in Bordeaux

Da dies unsere erste Reise nach Frankreich war, wollten wir auch unbedingt eine französische Stadt besuchen und Bordeaux war naheliegend, da es nur ca. eine Stunde im Landesinneren vom Atlantik entfernt liegt. Mit ca. 240.000 Einwohnern hat Bordeaux eine sehr angenehme Größe und man kann an einem Tag sehr viel sehen. Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz "Village du Lac" von dem aus man die Innenstadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln super erreichen kann.

 

Bordeaux ist eine recht gemütliche Stadt, es gibt unzählige Cafès und Bars an jeder Ecke. Das historische Zentrum von Bordeaux, auch "Vieux Bordeaux" genannt, gehört seit 2007 zum UNESCO Weltkulturerbe. Gemeinsam mit Sandrine, unserer Stadtführerin haben wir ca. 2 Stunden lang die schönsten Plätze entdeckt und sie hat uns einiges zum Leben in Bordeaux erzählt. 

Tipp: Die schönste Dachterrasse für einen Aperitif hat wohl das Hotel "Mama Shelter". Schon die Lobby des Hotels wirkt unglaublich cool und durchdacht, hier hätte ich auch gerne übernachtet.

 

Kulinarik spielt eine sehr große Rolle in Bordeaux und abgesehen von den in der Region hergestellten Weinen muss man Canelés probieren. Die kleinen, guglhupfartigen Kuchen gibt es nur hier und da sie nur frisch gut schmecken, werden sie auch nicht exportiert. 

 

Dachterrasse im Mama Shelter Bordeaux

Surfen in Lacanau-Océan

Lacanau-Océan ist ein richtiger Surfer-Hotspot. Der Ort liegt direkt am Atlantik - was in dieser Gegend nicht selbstverständlich ist, da vor Stränden riesige Dünen liegen, die an noch größere Pinienwälder grenzen. Meistens geht man 5-10 Minuten bis man direkt am Strand ist. Am Plage Nord gibt es kostenpflichtige Parkplätze direkt über dem Strand und entlang der Strandpromenade findet man eine Surfschule nach der anderen. Die Verleihpreise von Surfboards kamen uns relativ günstig vor. € 9 für zwei Stunden und man kann sofort loslegen. Wir kennen nur die Verleihpreise von Kitematerial, die überall auf der Welt unverschämt teuer sind. Dagegen ist das Ausleihen von Surfboards direkt ein Schnäppchen.

Bevor du dir ein Surfboard ausleihst, solltest du allerdings wissen was du tust. Wir haben bereits einen Wellenreit-Kurs in Portugal absolviert und bevor man sich ein Board ausleiht, sollte man einige Kursstunden machen, denn der Atlantik hat es manchmal wirklich in sich und man ist sich der Gefahren vom Strand aus nicht bewusst.

 

Lac de Lacanau: Fat E-Bike fahren und Boot fahren

Da am Tag unseres Besuchs am Lac de Lacanau kein Wind war, hat uns Pascal, der Besitzer der örtlichen Kiteschule und Surfurgestein auf eine Bootsfahrt mitgenommen. Wenn kein Wind geht, ist der Lac de Lacanau ein Paradies für Stand-Up-Paddler oder Kanufahrer. Der See ist maximal 7 Meter tief, ein großer Teil ist jedoch stehtief. 

 

Bei Pascal kann sich auch Fat E-Bikes ausleihen. Was zuerst langweilig klingt, ist total genial. Die Fat E-Bikes beschleunigen die eigene Geschwindigkeit auf bis zu 50km/h und durch die großen Reifen kann man mühelos auch im Sand und vor allem auf den sandigen Waldwegen fahren. Uns hat das Fahren mit den Fat E-Bikes riesigen Spaß gemacht und wenn die Bikes nicht so teuer wären, würden wir uns glatt selbst welche kaufen!

 

Écomusée de Marquéze

Den einzigen leicht verregneten und bewölkten Reisetag haben wir im Écomusée de Marquéze verbracht. Das Freilichtmuseum ist auch ideal, wenn man mit Kindern unterwegs ist.
Auf dem riesigen Gelände befindet ein typisches Dorf der Region aus dem Neunzehnten Jahrhundert. Mit einem Zug, der ein bisschen an den Wilden Westen erinnert, fährt man mit ca. 10 km/h tief in den Wald und findet dort das originalgetreue Dorf vor. Die Menschen, die im Dorf arbeiten, sind angezogen wie im neunzehnten Jahrhundert und üben die Berufe der damaligen Zeit live vor Ort aus. Natürlich gibt es für die Feldarbeit auch echte Tiere und es wird das echte Mehl, das auf den Felder angebaut wird, zu Brot verarbeitet, das man auch kaufen kann. (Schmeckt übrigens hervorragend!) Auch der berühmte Kuchen "Pastis Landais" wird frisch gebacken und man kann ihn im Restaurant neben der Zugstation mit Vanillesauce probieren. Sehr empfehlenswert!


Von Biscarosse Plage fährt man ca. 45 Minuten ins Écomusée und im September an einem Montag war es sehr ruhig und wir hatten das ganze Gelände praktisch alleine zur Verfügung. Im August zur Hochsaison sieht das wieder ganz anders aus und man sollte schon früh am Morgen dort sein.

 

Garten im Écomusée

Austern essen am Bassin von Arcachon

Der Bassin von Arcachon ist eine riesige Bucht bzw. eine Art Lagune. Auf der einen Seite hat man seichtes Wasser und auf der anderen Seite den tosenden Atlantik.
Im Bassin werden Austern gezüchtet und die kann man quasi alle 100 Meter an verschiedenen Ständen frisch aus dem Meer probieren. So günstig und frisch kommt man selten die edlen Meeresfrüchte heran. Wir haben ein paar Austern bei der Austernzucht "Les Pieds dans l'Eau" probiert. Der Züchter hat ein paar Sitzplätze direkt am Wasser und man kann die frischen Austern mit Baguette und Weißwein mit Blick auf die Fischerboote genießen. Je nach Qualität kostet eine Auster zwischen € 1 und € 1,50. Wir haben 6 Austern pro Person mit Baguette und gesalzener Butter gegessen und das reichte uns als Mittagessen auch. Ich mag Austern sehr gerne, aber nur wenn man sie so frisch bekommt wie hier in Arcachon oder in Knysna, Südafrika.

 

Weine verkosten entlang der Gironde - Die Château-Route

Blick auf Gironde

 

Bordeaux ohne Weinverkostung wäre wohl ein Frevel. Am letzten Reisetag sind wir die Château-Route von Médoc entlang des Flusses Gironde gefahren.

 

Der Fluss "Gironde" mündet in einem riesigen Flussdelta in den Atlantik.

Am lehmigen Flussboden auf der linken Fluss-Seite befindet sich das wichtigste Weinanbaugebiet von Bordeaux. 

 

Zu einem französischen Weingut gehört natürlich unbedingt ein Château und zwei davon haben wir uns angesehen.

Am "Château Latour" sind wir zufällig vorbeigefahren. Das Château thront unübersehbar auf einem Hügel und wir haben einen kleinen Spaziergang auf das Anwesen gemacht um ein paar Fotos zu schießen. Eigentlich muss man sich offiziell geführten Touren anschließen, aber wir waren schon auf dem Weg zu einer anderen Tour, sodass wir nur ein paar Fotos vom Château machen wollten, denn hier werden einige der berühmtesten und teuersten Rotweine der Welt produziert. 

 

Wir waren eigentlich auf dem Weg zum "Château Balac", das auch über ein wunderbares Anwesen verfügt. Die Besitzer wohnen noch heute im Château und wir durften einen Blick in den Weinkeller werfen und die zwei Rotweine, die hier produziert werden, probieren. Die Besitzerin Christine ist übrigens begeisterte Windsurferin und hat uns einiges zu den Windbedingungen in der Region bzw. ihrer Heimat, der Bretagne, erzählt. Unsere nächste Frankreich-Reise führt uns bestimmt in die Bretagne!

 

Chateau Balac

Einige der Châteaus auf dieser Route verfügen über ausgezeichnete Restaurants, aber anscheinend gibt es kaum Châteaus, in denen man übernachten kann. Schade, denn hier könnte man sich bestimmt wie eine Prinzessin fühlen! 

 

Vielen Dank an Tourisme Aquitaine für die Unterstützung unserer Reise. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund. 

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

Slowenien - genussreisetipps - Lifeclass Hotels - Portoroz - Piran - Ptjui - Therme am Meer
Andalusien-Jerez-Spanien-Kitesurfing-Lifetravellerz-Reiseblog
Spanien-Andalusien-Ronda-Reiseblog-Lifetravellerz-Sportblog

comments powered by Disqus

Up and away - So geht es 2017 weiter mit uns!

$
0
0
Melanie und Juergen von Lifetravellerz.com in Amsterdam auf einer Brücke

Jeder von uns ertappt sich immer wieder bei diesen Aussagen: "Wenn ich das oder das gemacht habe, dann mache ich das."
Ich zum Beispiel: "Wenn ich fertig studiert habe, mache ich eine große Reise..." Tja, eine Woche nach dem Ende meines Studiums habe ich zu arbeiten begonnen und die große Reise nie gemacht. 
"Wenn ich erstmal ein paar Jahre gearbeitet habe, dann nehme ich mir eine Auszeit für eine große Reise." Und so hantelt man sich von einem Wenn zum nächsten Wenn und macht immer irgendwelche Ereignisse oder einen Zeitpunkt davon abhängig, endlich mal etwas zu tun.

Man lebt von einem Wochenende zum nächsten, von einem Urlaub zum nächsten und den Traum, den man eigentlich mal hatte, begräbt man schließlich irgendwann im Alltag. 
Aber genauso wenig will ich irgendjemandem erzählen:"Kündige deinen Job, verkauf dein Hab und Gut und lebe dann von € 300 im Monat in Asien und wenn du daran keinen Spaß mehr hast, kommst du einfach zurück und alles wird wieder so wie vorher." 

Unser Plan für 2017

Ja, wir haben einen Traum und den wollen wir uns 2017 erfüllen. Denn sonst heißt es wieder: "Wenn wir erstmal das und das gemacht haben,..".
Und die Jahre vergehen und irgendwann ist es 2028 und wir sagen immer noch: "Noch 3 Jahre, dann ist das Haus abbezahlt und dann können wir endlich unseren Traum verwirklichen."

Bevor ich euch von unserem Plan für 2017 erzähle, schweife ich noch etwas aus. Seit 2009 arbeite ich im Online Marketing und eigentlich wollte ich seit damals einen Reiseblog schreiben, aber ich habe es ständig nach hinten verschoben. Zuerst wollte noch dieses und jenes erledigt haben, ich wollte noch mehr Know-How sammeln und schließlich ist 2014 geworden, bis Lifetravellerz.com endlich online war. Noch heute ärgern wir uns ein bisschen, dass wir nicht schon 2009 losgelegt haben. Aber hätte, hätte.... ihr wisst schon.

 

Und bis jetzt war es ähnlich. Jeder von uns hat einen guten Job, wir haben 25 Tage Urlaub, ein Haus, einen VW Bus und es geht uns echt gut. Aber wir wissen auch, dass es da noch was anderes geben muss. Wir beide arbeiten liebend gerne an gemeinsamen Projekten und schließlich ist das schon der zweite Job, bei dem wir denselben Arbeitgeber haben. Nebenbei verbringen wir noch viele Stunden mit unserem Blog und auf Reisen. Man kann sagen, dass wir extrem viel Zeit gemeinsam verbringen und uns trotzdem (oder gerade deswegen) super verstehen. 

 

Und dann war der ReiseSalon 2015. Wir haben einen Flug unserer Wahl mit Ethiopian Airlines gewonnen. Und im Frühling 2016 haben wir überlegt, was wir mit diesem Flug anstellen. 3 Wochen Mozambique oder Zanzibar oder doch Kenia... Wir konnten uns nicht einigen. Manchmal passte die Windsaison gerade nicht, zu manchen Zeitpunkten konnte ich keinen Urlaub nehmen usw. usw.
Denn eigentlich wollten wir etwas ganz anderes und das schwirrt schon seit einigen Jahren in unseren Köpfen herum. Seit wir das erste Mal in Kapstadt waren, sagen wir zu jedem, der uns danach fragt, wie es denn dort war: "Irgendwann möchten wir mal für ein paar Monate in Kapstadt leben." Und dieses "Irgendwann" schieben wir natürlich schon lange vor uns her. 

Segelboot vor einem Sonnenuntergang auf Boracay - Lifetravellerz.com

Doch dieses Mal nicht. Als wir wieder darüber gesprochen haben, was wir mit dem Flug machen, sagte Jürgen zu mir: "Können wir nicht einfach 3 Monate in Kapstadt bleiben?" Mein Kopf wollte eigentlich sagen: "Und wie sollen wir das machen mit den Jobs usw.?" Aber dieses Mal waren mein Bauch und mein Herz lauter als mein Kopf und habe geantwortet: "Ja, ich will das unbedingt machen!"

 

Nach einem kurzen Adrenalinstoß haben wir in der nächsten Sekunde geplant, wann denn der beste Reisezeitpunkt für uns wäre und wo wir wohnen wollen. Und ganz klar ist die Frage aufgetaucht, wie wir uns das leisten wollen. Wie ich schon weiter oben erwähnt haben, haben wir ein Haus, das weiter abbezahlt werden muss und viele andere Verpflichtungen, die das Leben so mit sich bringt. Deshalb wird der dreimonatige Aufenthalt in Kapstadt kein Urlaub, sondern eine temporäre Veränderung unserer Wohn- und Lebenssituation. 

Wir werden also keine Digitalen Nomaden werden, die zuhause alles aufgeben, die Mietwohnung kündigen, alle Versicherungen und Verträge canceln und 2 Kartons bei den Eltern einlagern.

 

Für uns ist der Aufenthalt in Kapstadt ein Test, ob wir es uns überhaupt vorstellen können und ob wir es mögen, von unterwegs aus zu arbeiten. Wir können es uns nämlich in Zukunft sehr gut vorstellen, die kalten Wintermonate im Warmen zu verbringen und auch mal im Sommer den Standort innerhalb Europas zu wechseln.
Wir wollen einfach flexibler sein, was die Zeiteinteilung betrifft. Montag bis Freitag von 8 bis 17 im Büro sitzen, wenn man eigentlich Früh am Morgen und Abend produktiver ist? An verregneten Wochenenden arbeiten wir gerne mal 12 Stunden pro Tag für unseren Blog und es macht uns nichts aus. Und so wollen wir unsere Arbeit und unsere Tage künftig (soweit als möglich) frei einteilen. Es geht uns nicht darum, mehr Urlaub zu haben, sondern dann zu arbeiten, wenn es für uns passt und nicht bei schönem Wetter oder Wind traurig aus dem Fenster zu schauen. Und dann lieber am Abend noch mal 4 Stunden vor dem Laptop zu sitzen, anstatt irgendeinen Schwachsinn im Fernsehen anzuschauen. Wir wollen auch gar nicht mehr verdienen als jetzt, sondern die Arbeit an unseren Lebensrhythmus anpassen.

 

Turm am Meer in Gargano, Italien - Lifetravellerz.com

Darum ist das Ziel für unseren Test auch Kapstadt geworden. Im Winter ist es das Kite-Mekka Afrikas, es gibt unzählige Outdoor-Aktivitäten, gutes Essen und das Leben dort ist halbwegs leistbar. Außerdem ist die Stadt sehr beliebt bei Remote-Workern und es gibt auch einige CoWorking-Spaces, falls wir uns nach Büroleben sehnen. 

Ach ja: Der Reisezeitraum steht auch schon fest: 20. Januar 2017 bis 14. April 2017. Da wir mit Ethiopian Airlines fliegen, haben wir einen Stop-Over in Addis Abeba und wir werden 24 Stunden lang die äthiopische Hauptstadt erkunden, bevor unser Flug nach Kapstadt weitergeht. 

 

Eine Wohnung am Sunset Beach haben wir mittlerweile auch gefunden, das einzige, was sich etwas schwierig herausstellt ist das Auto. Mittlerweile haben wir uns überlegt, dass wir uns nur ein Auto mieten, wenn wir es auch tatsächlich brauchen und es ansonsten mit Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln versuchen. Ein Mietauto für 3 Monate reißt nämlich ein ganz schönes Loch in die Kasse und da es kein Urlaub ist, werden wir auch nicht so viel Zeit haben herumzufahren.

 

Und so stellen wir uns unseren optimalen Tagesablauf vor:
Aufstehen zwischen 6 und 7 Uhr morgen, 1 Stunde Sport mit anschließendem gemeinsamen Frühstück, 4-6 Stunden Arbeiten, danach Kitesurfen oder andere Aktivitäten, Abendessen und dann nochmal für 3-4 Stunden Arbeiten. Sollte das Wetter mal nicht super sein, wird einfach länger gearbeitet. 

Und natürlich wollen wir uns mal freie Tage nehmen um das Land zu erkunden. 

 

Schnorchler unter Wasser mit Luftblasen - Lifetravellerz.com

Gibt's einen Plan B?

Wie wollen wir das Ganze nur finanzieren?

Die Illusion, dass wir das über Blog-Einnahmen erzielen, nehme ich dir gleich mal wieder. Das was wir mit dem Blog verdienen ist weniger als ein kleines Taschengeld. Und dieses Taschengeld fließt wieder zurück in Investitionen für den Blog. Von einem Reiseblog zu leben wäre schön, aber ich denke nicht mal 1 Promille aller Reiseblogger schafft das. Und nochmal: Wenn wir überhaupt keine Fixkosten hätten und von € 300 monatlich in Asien leben würden, dann könnten wir das über den Blog auch finanzieren, wenn wir alle möglichen und unmöglichen "Kooperationsangebote" annehmen und den Blog mit Werbung vollkleistern würden. Wir wollen uns auch nicht in Österreich abmelden und irgendeine Off-Shore Firma anmelden. Vielleicht spart man Steuern dadurch, aber niemand kann einem sagen, wie sich das Ganze entwickelt und ich will guten Gewissens nach Österreich zurückkommen können, wann immer ich will. Wir bezahlen unsere Steuern hier und dafür dürfen wir dann auch von Leistungen profitieren, wenn wir sie denn mal brauchen. 

Viele Digitale Nomanden sehen das anders, aber ein bisschen Sicherheit ist uns wichtig und schließlich haben wir ein Haus, von dem wir uns auch nicht einfach "abmelden" können. Und schließlich und endlich wissen wir noch gar nicht, ob uns unser idealisierter Tagesablauf überhaupt gefällt und wir das auch weiterhin machen wollen. Die 3 Monate in Kapstadt können sich auch als Griff ins Klo herausstellen und wir kommen reumütig zurück. 

Aber wenn wir es jetzt nicht probieren, werden wir es auch nie wissen und später ärgern, dass wir es nicht gemacht haben. Und irgendwann ist es vielleicht zu spät? 

 

Die Stadtmauer von Dubrovnik im Sommer - Lifetravellerz.com

Jetzt bin ich wieder vom eigentlichen Thema der Finanzen abgeschweift. Es gibt kleine Ersparnisse, aber eigentlich wollen wir so schnell wie möglich von unserem eigenen Business leben. Was ist denn nun unser eigenes Business?

 

Wir haben unsere sicheren Jobs gekündigt. Jürgen hat noch bis zum 31. Oktober gearbeitet und ich werde noch bis zum 15. Januar 2017 arbeiten. Es gab die Überlegung, unsere Online Marketing Jobs weiter auszuüben, aber mit dem derzeitigen Arbeitgeber wäre das Modell nicht zu 100% durchführbar und es gäbe einige Hürden, wie zB Kundentermine, bei denen man vor Ort sein müsste. 

Und neue Arbeitgeber stehen solchen Arbeitsmodellen meist skeptisch gegenüber, wenn sie einen noch nicht kennen, denn Remote zu arbeiten verlangt natürlich einiges an Vertrauen vom Arbeitgeber. Aber wenn uns der richtige Arbeitgeber über den Weg laufen würde, der dieses Arbeitsmodell unterstützt, freuen wir uns ihn kennen zu lernen!

 

Dementsprechend suchen wir uns jetzt verschiedene Auftraggeber, arbeiten als Freelancer und werden nach Arbeitsleistung bezahlt. Unser Know-How reicht von SEO über SEA, Social Media und Business Blogging in verschiedenen Branchen aber vorrangig im Tourismussektor und der Surfindustrie. 

Die Schwierigkeit daran? Anders als in einem normalen Angestelltenverhältnis müssen wir uns unsere Auftraggeber selbst suchen und akquirieren und dafür geht natürlich auch Zeit drauf. Dementsprechend gehen wir davon aus, auf keinen Fall weniger zu arbeiten als jetzt, sondern eher mehr. Aber dafür nach unseren Rahmenbedingungen. Also für den Fall das du jemanden kennst der jemanden kennt, der Unterstützung im Online Marketing braucht, dann wirf auch einen Blick auf unsere Agenturwebseite Ltz-media.com.

 

Kitesurfer in Kapstadt, Südafrika - Lifetravellerz.com

Es gibt natürlich einen Plan B, aber wir wollen auf jeden Fall das Plan A funktioniert. Plan B wäre, dass wir nach 3 Monaten zurückkommen, es hat uns nicht gefallen oder unser Business hat nicht geklappt und wir suchen uns wieder normale Jobs. Denn länger als 3 Monate haben wir nicht Zeit, denn unsere Fixkosten wollen bezahlt werden. 

Wenn Plan A funktioniert, dann freuen wir uns natürlich umso mehr und wollen 2017 richtig durchstarten!

 

Ob wir Angst haben? Ein bisschen... 
Ob wir zweifeln? Nein, denn wir sind von unserem Ansatz überzeugt.

Ob wir uns freuen? Jeden Tag mehr!

 

Was denkt ihr über unseren Plan für 2017? Blauäugig? Mutig? Vielleicht sogar dumm? Wir freuen uns über euer Feedback in den Kommentaren oder gerne auch per Mail!

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Tarifa-Spanien-Andalusien-Kitesurfen-Levante-Poniente-Lifetravellerz-luigiontour

comments powered by Disqus

[7ways2travel] Sommerurlaub im Winter: Südafrika

$
0
0
Sommerurlaub in Südafrika: Knysna

Seit 2010/2011 verbringen wir jeden Winter mal mehr mal weniger Zeit in der Sonne. Ab November setzt bei uns der Winterblues ein und wir sehnen uns nach Strand, Wärme und Sonnenlicht.
Natürlich ist der Winter in Österreich - wenn es Schnee hat - wunderschön, aber wir verbringen unsere freie Zeit lieber am und im Wasser als auf dem Schnee und in der Kälte.

 

Bisher sind wir je nach Urlaubsdauer schon unterschiedlich weit im Winter gereist. Philippinen, Kuba, Südspanien und zwei Mal nach Südafrika. Und Mitte Januar geht es für uns ein drittes Mal nach Südafrika, genauer gesagt werden wir einen großen Teil unseres Aufenthalts in Kapstadt verbringen, da es dieses mal nicht nur eine normale "Reise" sein wird, sondern wir unseren Lebensmittelpunkt für 3 Monate nach Kapstadt verlegen. Mehr kannst du dazu hier nachlesen. 

 

Warum Südafrika das perfekte Sommerreiseziel im Winter ist

Zuerst sei gesagt, dass Südafrika ein riesiges Land ist. Wirklich riesig! Man darf die Strecken, die man mit dem Mietauto fährt, nicht unterschätzen. Autobahnen gibt es fast nur in den großen Städten, deshalb sollte man das Tagespensum an gefahrenen Kilometern nicht zu hoch schrauben.
Einen "sanften" Einstieg in die afrikanische Welt bietet zB ein Roadtrip von Kapstadt entlang der Garden Route bis nach Port Elizabeth. Für diese Strecke sollte man ca. 2 Wochen einplanen, denn alleine in Kapstadt gibt es so viel zu sehen und zu entdecken, dass man schon 3-5 Tage dafür verwenden sollte. Dieser Teil Südafrikas ist sehr europäisch und ein wenig mediterran, sodass dies ein guter Einstieg in das Land ist, vor allem, wenn man vielleicht noch nicht so Reise-erfahren ist. Die Strecke ist gut ausgebaut, man braucht keinen 4x4, es gibt genug Tankstellen und jede Menge Highlights auf der Strecke, die man gar nicht alle bei der ersten Reise schafft.  

Wer länger Zeit hat, dem sei natürlich die Panorama Route mit Krüger Nationalpark ans Herz gelegt. Ich hoffe, dass wir dieses Mal einen Ausflug in die Drakensberge schaffen, das nehmen wir uns schon sehr lange vor. 

 

Südafrika liegt je nach Abflughafen ca. 11-13 Stunden von Österreich, Deutschland oder Schweiz entfernt. Einige Airlines wie Lufthansa oder South African Airways bieten Direktflüge nach Johannesburg oder Kapstadt an. Bei unserer Reise im Januar werden wir die Verbindung Wien - Addis Abbeba - Kapstadt mit Ethiopian Airlines testen. Und der Jetlag bleibt fast aus, da man nur eine Stunde Zeitverschiebung zu der Zeitzone hat, in der Österreich und Deutschland liegen. Die meisten Flieger starten am späten Abend zB in München und man ist dann am Vormittag in Johannesburg oder Kapstadt. Wenn man noch zu den Glücklichen gehört, die im Flieger gut schlafen, kommt man halbwegs ausgeruht und ohne Jetlag in Südafrika an.

 

 

Südafrika: Sommerurlaub im Winter

Was ich am österreichischen Sommer sehr schätze, sind die langen Abende, an denen es bis 21:30 oder länger hell ist. Bei Reisen in Äquatornähe - zB Kuba - sind mir die Tage oft zu kurz, wenn es schon um 18 Uhr stockdunkel ist.
Anders in Südafrika: Je nach Reisemonat und Ort beginnt der Tag im südafrikanischen Sommer zwischen 05:30 und 06:30 und die Sonne geht zwischen 20:00 und 21:00 Uhr unter. Perfekt also um den Tag von früh bis spät auszukosten.

 

Sommerurlaub im Winter: Südafrika - Camps Bay in Kapstadt

Die südafrikanische Währung "Rand" erlebt in den letzten Jahren einen ziemlich Abwärtstrend. Das ist schlimm für die einheimische Bevölkerung und man kann nur hoffen, dass diese Abwärtsspirale bald ein Ende hat. Allerdings muss man ehrlicherweise sagen, dass das natürlich die Reisekassa der ausländischen Touristen ziemlich schont. Urlaub in Südafrika ist dadurch ziemlich günstig, wenn man in Betracht zieht, dass es sich um eine Fernreise handelt. Je nach Reise- und Buchungszeitraum zahlt man für den Flug zwischen € 600 und € 1.000. Die Lebenshaltungskosten vor Ort sind dann aber sehr niedrig. Gerade Essen gehen ist in Südafrika ein großes Vergnügen, denn man bekommt qualitativ sehr hochwertiges Essen zu einem günstigen Preis. Südafrika ist sehr multikulturell und das schließt auch das Essen mit ein. Kaum jemand, der hier nicht das Passende findet. Es gibt sehr viele Restaurants, die meist schon zum Frühstück geöffnet haben. Am Abend geht man nicht zu spät zum Essen - so ist es uns zumindest vorgekommen. 

 

Was uns in Südafrika am besten geschmeckt hat: der frische Fisch, der gerne als Sushi zubereitet wird; Austern aus Knysna; Springbock und natürlich Steaks in allen Variationen. Was dem US-Bürger sein Barbecue ist dem Südafrikaner übrigens sein "Braai". Gegrillt wird mehrmals pro Woche und auch an Weihnachten haben wir überall den Grillrauch aufsteigen sehen.

 

Boo Kap

Sommerurlaubs-Hotspot im Winter: Südafrika

Der Umrechnungskurs bedingt natürlich auch, dass man in Südafrika ziemlich günstig shoppen kann. ZB gibt es in Jeffrey's Bay riesige Fabrikabverkäufe von Surfmarken wie Roxy, Billabong, Hurley uvm. Hier macht es richtig Spaß einzukaufen! Jeffrey's Bay ist das Surferparadies in Südafrika, eben das was Kapstadt für Kitesurfer ist.

Selten hat mich irgendwo Flora und Fauna so beeindruckt wie in Südafrika. Die Natur ist so abwechslungsreich, gerade wenn man die Gardenroute entlang fährt, hat man das Gefühl alle 15 Minuten in einer anderen Klimazone zu sein. Mal ist die Landschaft sehr trocken und steppenartig, dann wieder grün und tropisch. Und der Küste entlang beeindruckt der Atlantik und ab Cape Agulhas der Indische Ozean mit seinen tosenden Wellen. Ab Cape Agulhas in Richtung Durban sorgt der Indische Ozean auch dafür dass das Meerwasser sich langsam wieder der 20 Grad Marke nähert. 

Wer in Südafrika ist, sollte unbedingt eine Safari einplanen. Natürlich ist der Krüger Nationalpark der berühmteste Park für Tiersichtungen, aber wer sich rund um Kapstadt oder entlang der Garden Route aufhält, dem sei die "Garden Route Game Lodge" oder der "Addo Elephant Park" bei Port Elizabeth ans Herz gelegt. 

 

Südafrika hat ein unvergleichbares Angebot an Outdoor-Aktivitäten. Natürlich fahren wir wegen des beständigen Windes - genannt "Cape Doctor" gerne zum Kitesurfen hin, aber auch abseits vom Wassersport gibt es quasi unzählige Möglichkeiten aktiv zu sein. Wandern, Klettern, Mountainbiken, Reiten, Bungee-Springen - langweilig wird es bestimmt nicht!

 

Wir haben in Südafrika bisher ausschließlich in Bed & Breakfasts, Appartements und Lodges übernachtet. Natürlich gibt es in den größeren Städte zahlreiche große Hotels, aber gerade die charmanten und privat geführten Bed & Breakfasts haben uns super gefallen. Die Appartements, in den wir gewohnt haben, haben uns auch immer sehr gut gefallen. Wenn man keine Lust hat, sich selbst zu verpflegen, findet man wie gesagt immer und überall Restaurants, die von früh bis spät geöffnet haben.

Wer über Weihnachten und Silvester in Südafrika Urlaub machen will, sollte auf jeden Fall früh genug seine Unterkunft buchen um noch wählen zu können. Die Südafrikaner aus Johannesburg und Pretoria verbringen auch gerne in Weihnachtsferien an der Küste und dementsprechend kann es sehr voll werden.

Der März hat uns als Reisezeitraum sehr gut gefallen. Es herrscht warmes Sommerwetter, aber es ist nicht mehr ganz so voll von Touristen wie von Dezember bis Februar. 

 

Worauf du bei einem Sommerurlaub im Winter in Südafrika aufpassen musst

Kriminalität ist leider immer einer der Begriffe, der sofort genannt wird, wenn man von Südafrika spricht. Die Kriminalitätsrate ist auch hoch, allerdings geschehen sehr viele Verbrechen innerhalb der Townships. 
Wir hatten während unserer zwei Reisen nie eine unangenehme Situation. Die Verhaltensregeln, die überall auf der Welt gelten, sind auch in Südafrika anzuwenden. Hirn einschalten, teuren Schmuck und Wertgegenstände am besten zuhause lassen oder zumindest nicht sichtbar damit herumprotzen, in der Nacht nicht alleine durch dunkle Gassen laufen, nicht in der Nacht weite Strecke übers Land fahren (ist auch wegen der Tiere gefährlich, die die Straße überqueren), lieber einmal öfter ein Taxi nehmen und jedem so entgegentreten, wie man auch selbst behandelt werden möchte.

 

Unweigerlich wird man in Südafrika auf einen großen Gegensatz zwischen Arm und Reich treffen. Viel, viel größer als einem das in Europa jemals bewusst wäre. Deshalb gebt dem Parkwächter, der auf euer Auto aufpasst lieber ein paar Rand mehr, er wird es euch danken. Seid großzügig beim Trinkgeld und auch die Obdachlosen freuen sich über Essen, Kleidung oder etwas Geld. Der Straßenverkäufer, dem wir täglich beim Spaziergang begegnet sind, freut sich, wenn man ihm ein paar Souvenirs für Zuhause abkauft. Denn wenn man im Moment schon so günstig Urlaub in Südafrika machen kann, sollte man etwas an die zurückgeben, die es im Leben nicht so gut getroffen haben wie wir. Und ein freundliches Lächeln sollte ihr stets auf den Lippen tragen, auch wenn mal etwas nicht so schnell geht, wie in Europa. Nehmt es gelassen nach dem Motto: "This is Africa!"

 

Sommerurlaub im Winter: Kap der Guten Hoffnung in Südafrika

Dieser Beitrag ist Teil von #7ways2travel

Bei #7ways2travel berichten 7 österreichische Reiseblogger über eine Reisethema aus ihrer Sicht. Die weiteren Reiseberichte zu Thema "Sommerurlaub im Winter" findest du bei folgenden österreichischen Reisebloggern:

 

Gudrun von www.reisebloggerin.at zieht es nach Mauritius

 

Gerhard von www.andersreisender.net und www.schienenreisen.com reist nach Südostasien
 

Melanie von www.urlaubsgeschichten.at findet Ras Al Khaimah spannend für einen Sommerurlaub im Winter
 

Maria von www.kofferpacken.at schwärmt von Barbados

 

Angelika von www.wiederunterwegs.com hat Tipps für den Sommerurlaub im Winter in Miami

Cori und Florian von www.travelpins.at sind gespannt auf Kenia und Tanzania

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

Kitespot Guide Südafrika - Kitesurfing Kapstadt - kiten - Lifetravellerz
on the road-roadtrips-vw bus blogger-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog
Ägypten-Somabay-The Breakers-Kitesurfen-Tauchen-Lifetravellerz-luigiontour

comments powered by Disqus

Originelle Weihnachtsgeschenke fuer Kitesurfer

$
0
0
Weihnachtsgeschenke für Kitesurfer

Und wieder ist es geschehen, der Sommer ist vorbei, der Herbst hat einiges an Wind und einige gute Kitessessions zum Vorschein gebracht und schneller als man “Kiteloop” sagen kann, steht Weihnachten vor der Tür. Und jedes Jahr dasselbe Dilemma, was soll ich wem schenken. In meinem Freundeskreis sind inzwischen fast ausschließlich KiterInnen und Kiter, in gewisser Hinsicht macht dies zwar einiges leichter, da ich die Wünsche und Bedürfnisse von Kitersufer sehr gut kenne. Leider gibt es im Kitebereich kaum Equipment, das in einem Preissegment ist um es auch ganz easy verschenken zu können. Unter € 100,- geht im Grunde nicht viel. Wir haben uns dennoch Gedanken und viele Geschenkideen für Weihnachten und KitesurferInnen zusammengestellt. 

 

Viele KitesurferInnen und Kitesurfer verbringen die Weihnachts-feiertage oder sogar einen Teil des Winters an einem der heiligen Orte, wo es warm ist und täglich Wind gibt. Auch wir haben uns in den letzten Jahren immer mehr an diesen Lifestyle gewohnt. Spätestens am 25. Dezember lassen wir den Weihnachtsstress hinter uns und steigen in einen Flieger in Richtung Sonne, Wärme und Wind. Mit dabei ist dann immer schon die Vorfreude meine Weihnachtsgeschenke umgehend ausprobieren und austesten zu können. Egal ob Kiteboard, ein neuer Neopren-Anzug oder ein Woo - das Kind in uns lebt und will spielen.

Weihnachtsgeschenke für Kitesurfer bis € 100,-

Lanyard WEihnachtsgeschenk Kitesurfer

Lanyard


Ideales Weihnachtsgeschenk für: Kitesurfer und solche die es werden wollen. Ein stylishes Lanyard am Schlüsselbund hat schließlich jeder gern.


Boarderlines das Surfbuch

Boarderlines - Das Surfbuch

 

Das Weihnachtsgeschenk für die Bücherwürmer unter deinen Kitesurf-Freunden


Ideales Weihnachtsgeschenk für: Bücherwürmer und jene Kitesurfer, die sich auch von zu Hause aus gerne wegträumen. Der Autor beschreibt darin seinen Weg raus aus dem Hamsterrad, hin zum Vollzeit-Surfer. Aber Vorsicht dieses Buch regt zur Nachahmung und zum Reisen an.


Kitesurfer T-Shirt Deadman Kitesurfing Lifetravellerz Weihnachtsgeschenke

Deadman Kitesurfing

 

Ein schickes Shirt hat noch keinen gestört.

Ideales Weihnachtsgeschenk: Für den Oldschooler unter deinen Kitesurfer-Freunden. 

Der Deadman ist ein Trick beim Kitesurfen. Der Kitesurfer springt und streckt das Board nach oben, der Kopf und die Hände zeigen dabei nach unten Richtung Wasser.


Wetsuit Waschmittel Piss Off von Rip Curl Lifetravellerz Weichnachtsgeschenke

Wetsuit Waschmittel

 

Manche brauchen einen subtilen Wink um an ihre Neopren-Hygiene zu denken. Darüber freuen sich mindestens 50% deiner Kite-Freunde


Ideales Weihnachtsgeschenk für: Na du weißt schon, für diejenigen die niemals in ihren Neopren p.....!

 


Kiteaid Kitereparatur Set Kitesurfer Weihnachtsgeschenke

Kiterepair Set

 

Keiner will eines haben, aber im Ernstfall ist jeder glücklich, wenn er eines hat.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle ungeschickten Kitesurfer oder auch jene, die das Pech magisch anziehen. Und natürlich jene die einfach megahart am Limit stylen.

 


UV Shirt für Damen Kitesurfer Weihnachtsgeschenke auf Lifetravellerz.com

UV Sun Protection Shirt

 

Dieses Shirt sieht nicht nur super aus, es schützt auch vor UV-Strahlung. 

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Die Misses Kitesurfer. Wer stundenlang in warmen Gewässern ohne Neoprenanzug Kitesurfen übt, der sollte immer so ein Shirt anziehen.


Weihnachtsgeschenk Kitepumpe auf Lifetravellerz.com

Kite Pumpe

 

Jeder braucht sie, aber nicht jeder hat sie.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Den einen Kitesurfer unter euch, der am Kitespot immer fragt, ob er deine Pumpe leihen kann.


Unisex Sonnenbrille als Weihnachtsgeschenk für Kitesurfer auf Lifetravellerz.com

Stylishe Sonnenbrille Unisex

 

Skills ist nicht alles, Style sind die neuen Skills.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Die Styler unter deinen Kitesurf-Freunden, wenn es nicht reicht am Wasser eine gute Figur zu machen oder jemand die Spuren der Party der gestrigen Nacht verstecken will.

 


Windstopper Jacke als Weihnachtsgeschenk für Kitesurfer auf Lifetravellerz.com

Windstopper Jacke

 

Schönwetter Kiter werden dieses geniale Teil nicht brauchen.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle Kitesurfer, die keinen Sturm scheuen um aufs Wasser zu kommen. Über diese Jacke werden sich alle hartgesottenen Kitesurfer unter deinen Freunden freuen.


Kitehelm als Weihnachtsgeschenk auf Lifetravellerz.com

Kite Helm

 

Nicht nur Anfänger und Kitefoiler sollten Helme tragen.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle Kitesurfer! Helme haben sich bei Kitesurfern noch nicht als cool etabliert, doch bei Wakestylern und Kitefoilern sind Helme immer mehr im Kommen und meiner persönlichen Meinung nach sehr wichtig.

 


Gutschein Kiteshop

Gutschein Onlineshop

 

Wenn dir nun gar nichts gefällt, du aber dennoch nicht mit leeren Händen da stehen willst und doch mit einem tollen Geschenk glänzen möchtest, dann verschenke einen Gutschein eines Kiteshops in Deutschland oder Österreich.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Anfänger, Fortgeschrittene oder Pros, einfach jeder deiner Freund würde sich über diesen Gutschein freuen.

 


Weihnachtsgeschenke für Kitesurfer bis € 200,-

Sportbrille als Weihnachtsgeschenk für Kitesurfer auf Lifetravellerz.com

Sportbrille

 

Eine gute Sportbrille hilft nicht nur Kitesurf-Anfängern, die stundenlang in Ufernähe den Kite über sich anstarren, als könnte dieser in jeder Sekunde angreifen. Das ist ebenso ein tolles Geschenk für die vielen Freerider unter uns.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Wasser- und Outdoorsportler aller Art.

 


Kitetracker als Weihnachtsgeschenk für Kitesurfer auf Lifetravellerz.com

Kite Tracker WOO

 

Ein Kitetracker, der die Höhe der Sprünge misst und auf einer App ausgibt. Nie wieder langweilige Diskussionen am Strand wer tatsächlich höher gesprungen ist. Einfach nachsehen und Bescheid wissen. Für alle Kitesurfer, die es wirklich wissen wollen, die nicht mehr mit der Ungewissheit leben können, wer den Grö..ten, ähem wer am höchsten gesprungen ist.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Ehrgeizige und Wettkampf-orientierte Kitesurfer.

 


Battle Jacket als Weihnachtsgeschenk für Kitesurfer auf Lifetravellerz.com

Battle Jacket

 

Damit deine bessere Hälfte auch bei kühleren Temperaturen auf dich am Strand wartet und nicht zur Eissäule erstarrt, eignen sich diese Battle Jackets sehr gut

 

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Für die Misses Kitesurfer. Die Battle Jacket ist ein wahrer Liebesbeweis und hält selbst beim schlimmsten Sturm schön warm.

 

 


Weihnachtsgeschenk für Kitesurfer über € 300,-

Kiteboard Reisebag als Geschenk für Kitesurfer auf Lifetravellerz.com

Kiteboard Reisebag

 

Kitesurfer verreisen gerne, das liegt in der Natur der Sache, aber auch dazu benötigt man die richtige Ausrüstung. Ein Kiteboardbag für den Transport des Kite-Materials ist dafür ein essentieller Bestandteil.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle Reiselustigen Kitesurfer unter deinen Freunden.

 


Die besten Weihnachtsgeschenke für Wellenreiter

Kitesurfen - Toskana - Ozone Kiteboarding - Kitesurfing - Lifetravellerz

Stell dir vor es ist Weihnachten und du hast kein hammermäßiges Geschenk für deinen Surfer-Freund oder deine Liebste, die kürzlich ihre ganze Freizeit dem Surfen widmet.

 

Und stell dir vor, du verfügst nicht über die notwendigen Geldmittel (oder deine Liebe ist nicht so groß), dass du deinem Liebsten das neueste Kiteboard der Ruben Lenten Edition von Best Kiteboarding schenken kannst.

 

Auf dem Wunschzettel stünde auch noch ein Surftrip nach Bali, aber auch da müsstest du dein Auto verpfänden. 

 

Damit du an Weihnachten trotzdem nicht mit leeren Händen dastehst und deinen Surfbuddies ein Lächeln ins Gesicht zaubern kannst, haben wir uns auf die Suche nach originellen Weihnachtsgeschenken für Surfer gemacht.

 

 

 

Surfponcho als Weihnachtsgeschenk für Surfer auf Lifetravellerz.com

Der Poncho - Umkleidemantel für Surfer

Was gibt es Schlimmeres für Surfer, als sich bei 10 Grad aus dem nassen Neopren zu quälen? Der kalte Wind lässt die Augenbrauen gefrieren, überall klebt Sand und die Gaffer wollen einen Blick auf deinen durchtrainierten Körper werfen.

 

Abhilfe schafft hier ein Umkleidemantel aus Handtuch-Stoff namens Poncho.

 

Kuschelig, warm und ideal zum Umziehen in der Öffentlichkeit.

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Frauen, die leicht frieren und Männer, die ihren Adonis-Körper nicht vor dem gesamten Strandpublikum präsentieren wollen. Einfach ein ideales Weihnachtsgeschenk für alle Surfer, egal ob Mann, Frau oder auch Kind!


Türschild bin surfen als weihnachtsgeschenk für Surfer auf Lifetravellerz.com

Türschild "Bin surfen"

 Die Universalantwort auf alle Fragen: "Bin surfen".

 

Kann als Türschild im Büro fungieren, wenn sich alle fragen, warum der Herr Maier heute schon wieder nicht arbeitet.

 

Oder du hängst es an deinen Campingbus und jeder weiß Bescheid.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle Surfer, die eigentlich eh immer viel lieber am Strand wären als im Büro.


Weihnachtsgeschenk für werdende Surf Papis

Geschenke für werdende Surf-Papis

Dein bester Surfbuddy wird Papa? Da solltest du ihn auf jeden Fall unterstützen und ihn mit Strampelanzügen und Käppchen mit aufgestickten Surfmotiven überhäufen.

 

Er wird nämlich in nächster Zeit keine Zeit zum Kitesurfen oder Wellenreiten haben, sondern dir mit wehmütigem Blick vom Strand aus nachschauen, während er seinem Baby die Mütze zurechtrückt.

 

Aber er kann sein Baby schon rechtzeitig auf die wichtigen Dinge des Lebens vorbereiten: Nämlich Surfen!

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle surfenden Papis mit Babies oder Kleinkindern.


Surfer only parking schild weihnachtsgeschenk

"Surfer parking only" Schild

Universell einsetzbares Hinweisschild am See, Strand oder Campingplatz. Damit alle anderen schon mal wissen, wie der Hase läuft.

 

Perfekt auch im Urlaub um die Kite- und Surfspots vor ungebetenen Badegästen oder Vogelbeobachtern zu schützen.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Platzhirsche und alle jene, die auch gerne die Liege im Hotel mit dem Handtuch reservieren.


vw t1 eierbecher Weihnachtsgeschenk

VW T1 Eierbecher

Alle, die morgens nicht ohne ihr geliebtes Frühstücksei aufstehen können. Das abnehmbare Surfbrett ist gleichzeitig auch ein Salzstreuer, wie praktisch.

Surfer sind in der Regel komplett verrückt nach Bullis und jeglichen Accessoires dazu. Ob Schlüsselanhänger, Tassen oder eben der Eierbecher - hier kannst du nichts falsch machen.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: Alle, die morgens nicht ohne ihr geliebtes Frühstücksei aufstehen können.


salt & Silver reisen surfen kochen Weihnachtsgechenk

Salt & Silver: reisen surfen kochen. Lateinamerika

Es gibt sie noch: Menschen, die Bücher lesen! Mein persönlicher Favorit unter den Weihnachtsgeschenken für Surfer.

 

Dein Freund träumt von einem genialen Surftrip nach Lateinamerika? Mit diesem Buch liegst du garantiert richtig! 

 

Die beiden Autoren haben Surfbrett, Kochausrüstung und Kameras eingepackt und haben die besten Surfspots Südamerikas entdeckt und dabei auch noch geile Rezepte parat.

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: surfende Foodies


Windmesser Weihnachtsgeschenkfür Kitesurfer

Der Windmesser

Das ultimative Weihnachtsgeschenk für Surfer!
Bitte!! Ich will wieder mehr Leute mit Windmesser am Strand herumstehen sehen.


Es gibt nichts Unterhaltsameres als 10 Besserwissern zuzuschauen, die die Hand mit dem Windmesser immer noch höher in die Luft strecken um vielleicht einen Knoten mehr zu messen als die anderen.

 

"Glaubst du es reicht schon für den 17er?" "Ich hab ein Foil, ich kann auch bei 5 Knoten kiten." 

 

Ideales Weihnachtsgeschenk für: ein unverzichtbares Geschenk für jeden!


Bulli Spardose Weihnachtsgeschenk für Surfer

Die BULLI Spardose

Dein Freund wünscht sich schon ewig einen Bulli, aber haut jedes Wochenende die Hunderter beim Saufen auf den Kopf?

 

Mit der Bulli Spardose versteht er vielleicht den Wink mit dem Zaunpfahl. 

Und wenn die Bulli Spardose vollgestopft mit Hundertern ist, darf er sie schlachten und sich einen echten Bulli davon kaufen!


Ideales Weihnachtsgeschenk für: Bulli-Fans, Geld-aus-dem-Fenster-Werfer und Spardosen-Sammler


Weihnachten kann kommen! Mit diesen Weihnachtsgeschenken für Surfer kannst du bei der Weihnachtsparty mit deinen Surfkumpels voll auftrumpfen.

 

Hast du noch mehr ultimative Weihnachtsgeschenke für Surfer auf Lager? Verrate sie uns in den Kommentaren!

 

Das könnte ebenfalls für dich interessant sein:


Surfgasm - dein bester Surfmoment - Surf - Kite - Windsurf - Stand up Paddle - Wakeboard - Lifetravellerz
Shirts & Stuff-coole Sachen-T-Shirts-Kitestuff-Lifetravellerz-Kiteblog-Reiseblog
Kitemythen - Kitemarken - Kitesurfing - Core - North kiteboarding - Flysurfer - Wainman

comments powered by Disqus

Lifetravellerz Blog-Geburtstag Gewinnspiel 3/4

$
0
0
Lifetravellerz Kitesurf Gewinnspiel, goodboards, Flysurfer, WestCoastKiters, Kitesurfing.at, North Kiteboarding

Inzwischen schreiben wir (Melanie und Juergen) seit genau 2 Jahren den Blog Lifetravellerz.com. In diesen 2 Jahren hat sich viel getan und verändert, doch eines bleibt nach wie vor gleich:  Unsere Freude am Schreiben.

 

Ein Punkt, der sich in den letzten 2 Jahren ungemein verändert hat seid ihr, unsere Leser die immer wieder kommen und sich bei uns mit Likes auf Facebook, Instagram  und mit Nachrichten bedanken. Es ist immer noch ungewöhnlich für uns, wenn wir plötzlich irgendwo am Kitebeach angesprochen werden. Umso mehr freuen wir uns darüber. Waren es am Anfang nur wenige hundert Leser pro Monat, so sind wir inzwischen mehr als stolz jedes Monat über 10.000 Leser auf unserer Seite zu haben. Das ist echt der Wahnsinn, ihr alle seid der Wahnsinn. Ohne euch würden wir das alles nicht machen!

 

Aus diesem Grund möchten wir diesen Monat mit euch feiern und euch etwas zurückgeben. Darum haben wir für die kommenden Wochen im August 4 Riesengewinnspiele organisiert. 

 

 

Was wird verlost? 

Wir verlosen im August insgesamt knapp 30 Preise im Gesamtwert von

 

€ 3000,- 

 

darunter sind Klamotten, Kite-, SUP- und Foil-Kurse, aber auch ein Kiteboard und alles was das Kiter- und Camperherz begehrt.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Like die Lifetravellerz.com Facebook-Seite und markiere einen Freund, der einen der Preise gut gebrauchen könnte. Selbstverständlich kannst du gerne an allen 4 Gewinnspielen teilnehmen. 

 

Verlosung

Die Verlosung findet jeweils am Samstag statt, die Gewinner werden von uns via Facebook benachrichtigt und der Gewinn per Post zugesandt. Die Verlosung wird per Zufallsprinzip mittels der Online Software von www.fanpagekarma.com vorgenommen

Gewinner der Verlosung am 20.08.2016

  • Über eine Flysurfer Flydoor darf sich Luise S. freuen!
  • Den Kitefoilkurs von Westcoastkiters hat Michael K. gewonnen!
  • Der SUP Kurs von kiteworld.at geht and Anna H.!
  • Den coolen Hooded von Goodboards hat Jens O. gewonnen!
  • Über einen Kitesurf-Schnupperkurs von kitesurfing.at darf sich Jessi C. freuen!
  • Den Seesack von Windstärke 7 hat Nati O. gewonnen!
  • Das coole Handtuch von bus4fun.de geht an Sandra K.!
  • Über die Kappe von North Kiteboarding darf sich Patrick L. freuen!

 

Alle Gewinner werden über Facebook benachrichtigt! 

 

Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns riesig für euch. Für alle, die dieses Mal nicht bei den Gewinnern waren, gibt es in den nächsten Wochen weitere Chancen. Wir verlosen den gesamten August jede Woche tolle Preise. Hier gehts zum Gewinnspiel Nummer 4.

 

KITEBOARD FLYDOOR5 - Flysurfer

Flysurfer Kiteboarding - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

FLYSURFER - ist der Inbegriff von Leichtwind-Kitesurfen. Sobald auch nur ein Lüftchen weht, ziehen die Kites ihre Bahnen am Himmel. Während andere noch sehnsüchtig darauf warten, dass der Wind doch endlich auffrischt, haben die Jungs mit den Flysurfer Kites schon richtig Spaß.

In dieser Woche könnt ihr eine  Flysurfer Flydoor gewinnen. Die Flydoor setzt immer wieder Maßstäbe im Leichtwindbereich und unterstützt dich als Anfänger, damit du schnell aufs Board kommst.

KITEFOIL KURS - WestCoastKiters

WestCoastKiters - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Viele Kitesurfer verbinden mit dem Neusiedlersee die Ortschaft Podersdorf und vergessen die andere Seeseite, an der die WestCoastKiters zuhause sind! Die Atmosphäre ist gechillter, der Wind kommt aus Süd und für Nordwest kommt der Flugzeugträger zum Einsatz. 

 

Die WestCoastKiters stellen für diese Verlosung einen Kitefoilkurs im Wert von € 150,- zur Verfügung!

SUP KURS für 2 Pers. - Kiteworld.at

kiteworld.at - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Kiteworld.at ist nicht nur Online Shop und Spezialist für Brunotti Boards. Das Team um Stefan hat auch seine eigene SUP Linie kreiert und verkauft äußerst erfolgreich unter der Marke Gloryboards die stylishen Wassersportgeräte.

 

In dieser Woche könnt ihr von Kiteworld.at einen SUP Kurs für 2 Personen auf den coolen Gloryboards gewinnen! 

HOODED - goodboards.de

goodboards - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Stylish durchs Leben gehen, zur Verlosung steht ein cooler Hooded von goodboards

 

Goodboards produziert Snow-, Split-, Long-, Wake-, Kiteboards und Ski. Hinter Goodboards stehen Menschen, die diese Sportarten leben und inmitten von grandioser Landschaft, frischer Luft und dem atemberaubenden Ammersee in Bayern diese einzigartigen Boards erzeugen.

KITESURF SCHNUPPERKURS - kitesurfing.at

kitesurfing.at - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Man weiß eigentlich gar nicht was zuerst da war, das Kitesurfen oder die Kiteschule von Kitesurfing.at! Zuhause in Podersdorf am Neusiedlersee hat die Schule eine perfekte Location und viel Wind um jede Saison eine Menge lernwilliger Kitesurfer aufs Wasser zu bringen.

 

Kitesurfing.at ist aber nicht nur Kiteschule, sondern auch Testcenter und ein bestens sortierter Kiteshop. Überflüssig zu erwähnen, dass du hier auch Online einkaufen kannst!

 

Und weil wir schon beim Thema sind, die Jungs von Kitesurfing.at stellen diese Woche einen Kitesurf-Schnupperkurs zur Verlosung, denn probieren geht über studieren!

WASSERDICHTER SEESACK 40L - Windstaerke7.de

windstaerke7.de - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Egal, ob du mit dem SUP, dem Segelboot oder mit dem Kanu unterwegs bist: Ein wasserdichter Seesack ist immer ein guter Begleiter, wenn du Wassersport machst. Aber nicht nur am Wasser, sondern auch am Land schützt der Seesack bei Regen deine elektronischen Geräte und hält deine Klamotten für dich trocken. Den Seesack stellt der Surfshop Windstaerke7.de für diese Verlosung zur Verfügung.

"HOME IS WHERE YOU STOP" STRANDTUCH - Bus4fun.de

bus4fun.de - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

HOME IS WHERE YOU STOP, das ist das Motto von vielen VW Bus Fahrern. Um diesen Spruch Geltung zu verleihen und zu zeigen was man fährt, stellt uns bus4fun.de für diese Verlosung das ideale Strandtuch zur Verfügung.

Bus4fun.de hat sich auf Campervan Umbauten, Vermietung und Innenausstattung von VW Bussen spezialisiert und macht seinem Namen alle Ehre.

NEWERA CAP 9FIFTY - North Kiteboarding

North Kiteboarding - Lifetravellerz.com Gewinnspiel

Style ist auch oder vor allem am Kitestrand wichtig, mit der coolen Cap  von North Kiteboarding bist du immer vorne mit dabei. Auch ideal um den Surferstyle in den Alltag zu bringen oder dein Büro an den Kitebeach anzupassen.

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

on the road-roadtrips-vw bus blogger-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog

comments powered by Disqus

Lifetravellerz Blog-Geburtstag Gewinnspiel 4/4

$
0
0
Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Camping-North Kiteboarding-Mission to Surf Portugal-Surfen

Inzwischen schreiben wir (Melanie und Juergen) seit genau 2 Jahren den Blog Lifetravellerz.com. In diesen 2 Jahren hat sich viel getan und verändert, doch eines bleibt nach wie vor gleich:  Unsere Freude am Schreiben.

 

Ein Punkt, der sich in den letzten 2 Jahren ungemein verändert hat seid ihr, unsere Leser die immer wieder kommen und sich bei uns mit Likes auf Facebook, Instagram  und mit Nachrichten bedanken. Es ist immer noch ungewöhnlich für uns, wenn wir plötzlich irgendwo am Kitebeach angesprochen werden. Umso mehr freuen wir uns darüber. Waren es am Anfang nur wenige hundert Leser pro Monat, so sind wir inzwischen mehr als stolz jedes Monat über 10.000 Leser auf unserer Seite zu haben. Das ist echt der Wahnsinn, ihr alle seid der Wahnsinn. Ohne euch würden wir das alles nicht machen!

 

Aus diesem Grund möchten wir diesen Monat mit euch feiern und euch etwas zurückgeben. Darum haben wir für die kommenden Wochen im August 4 Riesengewinnspiele organisiert. 

 

 

Was wird verlost? 

Wir verlosen im August insgesamt knapp 30 Preise im Gesamtwert von

 

€ 3000,- 

 

darunter sind Klamotten, Kite-, SUP- und Foil-Kurse, aber auch ein Kiteboard und alles was das Kiter- und Camperherz begehrt.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Like die Lifetravellerz.com Facebook-Seite und markiere einen Freund, der einen der Preise gut gebrauchen könnte. Selbstverständlich kannst du gerne an allen 4 Gewinnspielen teilnehmen. 

 

Verlosung

Die Verlosung findet jeweils am Samstag statt, die Gewinner werden von uns via Facebook benachrichtigt und der Gewinn per Post zugesandt. Die Verlosung wird per Zufallsprinzip mittels der Online Software von www.fanpagekarma.com vorgenommen

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Mission to Surf Portugal-Surfen-Kiteboarding

Bei Mission to Surf gibt es eine Mission und zwar dich aufs Brett zu bringen. In diesem Fall gehen die Jungs und Mädels mit dir Wellenreiten und zwar in Portugal. Darum verlosen wir einen Gutschein für einen 7 tägigen Wellenreitkurs in Portugal bei Mission to Surf (Ohne Flug und Unterkunft).

 

Lerne in gechillter Atmosphäre an Portugals Stränden wie du aufs Brett kommst und dich in jeder Situation richtig verhältst.

 

Darüber hinaus kannst du bei Mission to Surf in Podersdorf auch deinen SUP-, Segel-, oder Kitesurfkurs machen.

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Bus4fun.de-Campen-VW T5-Kiteboarding

Wer öfter mit dem VW Bus am Kitestrand steht und dort übernachtet, kennt auch das Problem mit dem stillen Örtchen, das es leider an den schönsten Kitespots nicht zu finden gibt. Damit aus deinem Bedürfnis aber kein Problem wird, gibt es eine Lösung.

 

Bus4fun.de der Ausbauprofi, sowie VW Bus Vermieter, stellt uns für diese Verlosung eine Kompost Toilette inklusive Zubehör für die erste Ausfahrt zur Verfügung. Damit du dir in Zukunft nur mehr über den Wind Sorgen machen musst!

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Kite World Wide-Surfen-Kiteboarding

Bei KiteWorldWide stehen Kiteferien-Erlebnisse im Vordergrund. Aktuell gibt es 18 unterschiedliche Kite Reiseangebote an den windreichsten Stränden dieser Erde. Dazu gesellen sich Gruppenreisen, Kitesafaris, Wave Kite Seminare oder Freestyle Camps mit Mike Schitzhofer. Der Spezialreiseveranstalter betreibt sechs KiteWorldWide Center und 3 eigene Hotels.

Zu gewinnen gibt es diese Woche einen Reisegutschein im Wert von € 100,- für deine nächste Reise mit KiteWorldWide!

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-Bstoked-Surfen-Kiteboarding

Du willst außergewöhnliche und einzigartige Kitesurf-Abenteuer erleben? Solche, die du nicht online findest und überall buchen kannst? Dann bist du richtig bei Bstoked, hier kannst du Kite Erlebnisse bei unabhängigen Guides oder Locals buchen.

 

Bstoked stellt dieses Woche zur Verlosung einen Kite Trip im Salzkammergut mit Melli & Juergen von Lifetravellerz.com zur Verfügung. Ja genau richtig gehört, ihr könnt einen Tages-Trip mit Wind Guidance und garantiertem Spaß im Salzkammergut an unseren Homespots gewinnen!

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-getakite.de-Surfen-Kiteboarding

Du suchst einen gebrauchten Kite? Du willst nicht ständig alle verschiedenen Gebrauchtmarkt-seiten durchstöbern? Dann finde ganz einfach deinen "gebrauchten" Kite auf getakite.de oder gib sogar eine Suchanzeige dazu auf.

Getakite.de sammelt die Anzeigen aus allen verschiedenen Seiten zusammen und zeigt diese nach Marken oder Größen geordnet für dich an. So kannst du ganz einfach und übersichtlich Preise vergleichen und deinen Wunschkite finden.

 

Getakite.de stellt uns diese Woche einen € 50,- Wertgutschein von einem großen deutschen Kite-Online Shop zur Verfügung

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-visitflanders-gent-Surfen-Stand up paddeln

Auf unserer letzten Belgien Reise haben wir die Region Flandern kennen gelernt, wir haben bereits über eines unserer Abenteuer in Gent berichtet. Diese Stadt ist absolut einzigartig und geradezu ein Muss auf jeder persönlichen Bucket List! Doch Flandern bietet noch viel mehr, leider kann man zwar nicht an jeder Bier- oder Schokoladenverkostung teilnehmen, doch ab und zu ein köstliches Bier und eine feine Praline haben noch nie jemanden geschadet.

 

Die Region Flandern stellt uns für diese Verlosung 1x2 48 Stunden CityCards Gent zur Verfügung. Mit der City Card, kannst du alle Sehenswürdigkeiten kostenlos besuchen und sogar die Wasser-Tram benutzen.

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-North Kiteboarding-Surfen-Kiteboarding

Style ist auch oder vor allem am Kitestrand wichtig, wir verlosen diese Woche 2x coole Caps  von North Kiteboarding damit bist du immer ganz vorne mit dabei. Auch ideal um den Surferstyle in den Alltag zu bringen oder dein Büro an den Kitebeach anzupassen.

Lifetravellerz Gewinnspiel-Kitesurfen-kiteworld.at-Surfen-Kiteboarding-gloryboards

Die Jungs von Kiteworld.at sind nicht nur Online Shop und Spezialist für Brunotti Boards, sowie Gloryboards SUPs, nein sie sind vor allem passionierte Kitesurfer. Und deshalb wissen Sie auch wie man sich am Strand richtig kleidet.

 Aus diesem Grund könnt ihr diese Woche von Kiteworld.at eine der stylishen Brunotti Kiteboarding Kappen gewinnen.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Kitesurf Anfänger-Welches Material kaufen-welchen Kite kaufen-ersten kite kaufen-Lifetravellerz-Kiteblog
VW Bus-VW T5-Camping-CAmping Ausbau-Tutorial

comments powered by Disqus

Die Mazda MX5 vs. VW T5 Challenge

$
0
0
Mazda MX5 VW T5 Challenge-Lifetravellerz Roadtrip

Für ein verlängertes Wochenende haben wir unseren geliebten VW Bus Luigi gegen den rassigen Flitzer von Mazda getauscht. Das klingt noch gar nicht so spannend, doch jetzt kommt es: Wir wollten nicht nur rumcruisen und auf der faulen Haut liegen, sondern wie auch mit unserem VW Bus gewohnt, einen richtigen Kitesurf-Trip machen. Ist das überhaupt möglich, habe ich mich im ersten Moment selbst gefragt. Wo soll ich nur all die Kites, Boards und den Neoprenanzug verstauen, ganz nebenbei benötigen wir auch ein bisschen Kleidung. Dann erinnerte ich mich entfernt daran, dass ich den Mazda MX5 auch schon mal mit Gepäckträger gesehen habe. Na gut, dachte ich, dann müssen die Kites und das Board eben auf den Gepäckträger! Ich hatte bereits ein lustiges Bild im Kopf, wie wir voll beladen wie die Wikinger mit dem Roadster durch die Dolomiten cruisen und uns aber auf keinen Fall den Spaß verderben lassen.

 

Doch dann kam natürlich alles anders. Nur wenige Tage vor dem Trip haben wir erfahren, dass der Gepäckträger noch nicht lieferbar sei und wir darauf verzichten müssen. Wie verzichten? Und wohin mit dem Kitematerial, meine Welt stürzte ein wie ein Kartenhaus, es musste ein neuer Plan her, nur wie soll der aussehen?

Was ist anders?

Früher, als wir unsere Kitesurftrips noch mit dem Kombi gemacht haben, mussten wir immer überlegen, was wir mitnehmen können und was nicht. Seit wir den VW Bus haben, sind alle diese Überlegungen in Vergessenheit geraten. Denn wenn wir mit dem VW Bus unterwegs sind, dann haben wir eine Menge Spaßgeräte mit an Board, damit wir für alle Wind und No-Wind Bedingungen gerüstet sind.

 

Damit du einen Eindruck bekommst, was wir in der Regel standardmäßig im VW Bus immer mit dabei haben, findest du hier eine Auflistung:

VW Bus Packliste

  • 3 Kites 17qm², 10qm², 6qm²
  • 3 Kitebars
  • Freestyleboard 135cm
  • Surfboard Fish 150cm
  • Leichtwindboard 160cm
  • Hydrofoil Kiteboard
  • 3 lange Neopren Anzüge
  • 2 kurze Neopren Anzüge
  • Kitepumpe
  • 2 inflatable SUP Boards
  • 2 Paddles
  • Fotoausrüstung (DSLR, GoPro)
  • GoPro Halterungen
  • Klamotten
  • 2-3 Paar Laufschuhe
  • 2 Paar Wanderschuhe
  • 2 Laptops
  • Alkoholfreies Bier
  • weitere Getränke
  • Lebensmittel
  • Griller & Grillkohle
  • SUP Kompressor
  • Campingkocher
  • 2 Liegestühle

Eines war natürlich sofort klar, hier müssen wir nicht über Kleinigkeiten diskutieren. Im Mazda MX5 können wir nicht alles mitnehmen.

Mazda MX5 Packliste

  • 1 Kite 10qm²
  • 1 Kitebar
  • 1 Splitboard (Kiteboard, das mittig geteilt werden kann)
  • 1 langer Neopren Anzug
  • 2 Laptops
  • Kitepumpe
  • Fotoausrüstung (DSLR, GoPro)
  • GoPro Halterungen
  • Klamotten
  • 1 Paar Laufschuhe

Auf den ersten Blick sieht das sogar für mich ganz gut aus, das Problem sind lediglich die restlichen Kites, die ich aufgrund des Platzmangels zuhause lassen musste. Beim Kitesurfen muss man die Schirmgröße immer den Windverhältnissen anpassen, mit einem Kite hat man somit auch eingeschränkte Bedingungen.

Eine andere Art zu reisen!

Geht es bei unseren Roadtrips mit dem VW Bus darum geschwind ans Ziel zu kommen, so scheint das Erlebnis mit dem Mazda MX5 wohl in der Fahrt dorthin zu liegen. Ich hatte früher eine Menge Spaß am Autofahren und dieses Gefühl sollte wohl noch irgendwo in mir schlummern.

 

Was beim Betrachten der beiden Automobile im Vergleich natürlich auffällt, ist dass der Mazda MX5 schnittiger ist. Sowohl der Mazda als auch unser VW Bus haben übrigens 140 PS. Mir war natürlich klar, dass sich der Mazda mit 1,5 Tonnen Leergewicht weniger, sich etwas spritziger durch die Kurven manövrieren lässt. Und auch das offene Verdeck ist ein Highlight, das der VW Bus nicht bieten kann.

 

"Die ganzen serienmäßigen Assistenzsysteme wären beim VW Bus wohl unbezahlbar" sinniere ich kurz in Gedanken. Über den Style lässt sich mit Sicherheit streiten, ich würde den VW Bus niemals gegen einen Roadster tauschen und dennoch war ich neugierig auf das vielgepriesene Cabrio-Feeling, die Freiheit, den Kopf in den Fahrtwind zu stecken und einfach Gas zu geben.

Mazda MX5 VW T5 Challenge-Lifetravellerz Roadtrip-Kitesurfen

Verdeck auf und los gehts mit dem Mazda MX5

Wir haben also am Vorabend peinlichst genau wie damals beim Bundesheer unsere Sachen in den Kofferraum gepackt und uns auf den Weg gemacht. Beim ersten Stop auf einem Hotelparkplatz habe ich umgehend einen großen Vorteil des MX5 entdeckt, man muss nicht bereits bei der Einfahrt auf einen Parkplatz überlegen, wo man parkt. Er ist wendig und lässt sich ganz einfach sogar in die kleinsten Parklücken kinderleicht einparken. Das ist ein großer Vorteil zum VW Bus, kenne ich doch die Probleme in alten italienischen Städten mit engen Gassen und Parkplätze, die nur für einen Fiat 500 von 1960 ausgelegt sein können. 

 

Das Verdeck ist in wenigen Sekunden geschlossen und wieder geöffnet, um ehrlich zu sein hat mich das überrascht, ich dachte, das ist eine ewige Prozedur und wird mich fürchterlich nerven. Aber damit ist die Hürde nicht besonders groß bei jeder sich bietenden Möglichkeit das Verdeck zu öffnen.

 

Und ja, der Mazda MX5 ist ein spritziger Flitzer. Ich bin zwar anfangs aufgrund von jahrelangem Fahren von Dieselautos etwas eingerostet und nicht gewohnt den MX5 auf Drehzahl zu fahren, doch nach ein paar Kilometern ist auch dieses Gefühl wieder da. Beim sportlichen Fahren kommen allerdings ständige Schaltvorgänge erschwerend dazu. Allerdings steht es jedem selbst frei, seinen eigenen Fahrstil zu wählen. Das Fahrwerk hält allerdings, was das schnittige Aussehen verspricht.

Kann ich auf der Autobahn mit offenem Verdeck fahren?

Das ist tatsächlich eine Frage, die ich mir schon lange gestellt habe. Und die Frage zielt nicht darauf ab, ob es technisch möglich ist, sondern ob es auch komfortabel ist. Bei unserem VW Bus haben wir keine Kosten oder Mühen gescheut, den Geräuschpegel während der Fahrt zu senken. Und beim Cabrio klappt man das Dach weg und es soll angenehm sein.

 

Ich denke mit offenem Verdeck auf der Autobahn fahren ist, als ob ich im Frühjahr ohne Neopren Kitesurfen gehe. Es ist möglich und bringt mir bestimmt ein paar interessierte Blicke ein.

Schlafe ich im Hotel oder auf dem Campingplatz?

Zwei gegensätzliche Konzepte! Nicht für uns. Wir lieben beide Varianten, es kommt allerdings immer auf die Bedingungen vor Ort an. Wenn wir mit dem VW Bus unterwegs sind, schlafen wir natürlich im Bus. Unser "Luigi" hat alles, was man braucht und noch viel mehr. Darüberhinaus schlafen wir in unserem Bett und müssen uns nie über die Qualität des Hotels sorgen. Ideal für einen Kitetrip mit dem VW Bus ist zum Beispiel der Lago di Santa Croce.

 

Aber, und das haben wir auf unserer Reise mit dem Mazda MX5 zum ersten Mal festgestellt: Ein Kitetrip zum Gardasee ist mit dem Auto und einem passenden Hotel sehr angenehm. Am Gardasee ist alles eng, die meisten Campingplätze zu weit von den Kitespots entfernt, zudem sind die Höhenbeschränkungen von einigen Parkplätzen dafür ausgelegt, dass man nicht mit dem Bus einfahren kann. An manchen Tagen ist um den ganzen See ein Stau, da ist ein offenes Verdeck ein Segen. Kurz gesagt unserer Meinung nach nicht ideal für eine Reise mit dem VW Bus.

Style Faktor

Sowohl der Mazda MX5, als auch der VW T5 haben Style. Zugegebenermaßen werden die Anhänger der jeweiligen Lager das nicht nachvollziehen können. Die Konzepte sind so konträr wie das Aussehen der beiden Fahrzeuge. Sieht der Mazda MX5 schnittig, wendig, spritzig aus so strahlt ein gepflegter VW Bus einen ganz anderen Charme aus und er ist eben nicht nur Fahrzeug, sondern auch Transporter, Bett, Wohnzimmer und Ankleideraum. Das sind ebenso ziemlich unschlagbare Argumente wie wir finden.

Community Faktor

Äußerst positiv ist uns auf den Straßen Italiens der Community- und Kult-Faktor des Mazda MX5 aufgefallen. Ohne darauf vorbereitet gewesen zu sein, ist es uns mehr als nur ein paar Mal passiert, dass uns entgegenkommende Mazda MX5 Fahrer per Lichthupe oder Winken gegrüßt haben. Anfangs hab ich die Geste noch gar nicht verstanden und habe die nächsten Kilometer nach der Polizei oder einem Radarautomaten Ausschau gehalten. Doch als uns im Veneto in einem Ortsgebiet bei Schrittgeschwindigkeit ein baugleicher MX5 entgegen kam und uns die Hand zum Abklatschen rausstreckte, dann war alles klar.

 

Die Communtiy macht aus einem Fahrzeug erst ein Kult-Fahrzeug. Wir kennen das von unserem VW Bus! Zwar grüßen sich VW Bus Fahrer in der Regel nicht, hier müsste man ansonsten an manchen Tagen den ganzen Tag winken. Doch die Community was VW-BusTreffen und Internetforen betrifft, ist ungemein groß, geradezu riesig. Und wie ich in den letzten beiden Jahren festgestellt habe, sind die Deutschen und die Österreicher hier noch harmlos im Vergleich zu den Engländern. Wir fahren zwar nie auf Bulli-Treffen, allerdings ist für mich die Community im Internet als Selbstausbauer sehr wichtig. Wenn immer ich beim VW Bus zu irgendeinem Thema eine Info benötige, kann ich sicher sein, dass ich diese im Internet bekomme. Denn irgendwer hat es schon gebaut, geändert oder repariert.

Fazit:

Haben wir die Challenge bestanden?

Ja und zwar mit Bravour, es ist definitv möglich mit dem Mazda MX5 einen Kitetrip zu machen.

 

Hat es Spaß gemacht? Ja, es hat sogar wahnsinnig Spaß gemacht.

 

Würdet ihr es jede Woche machen?

Nein! Es sei den Mazda baut demnächst einen Kühlschrank und eine Anhängekupplung an den MX5. 

 

Es ist zwar möglich einen Kitetrip mit dem Mazda MX5 zu machen und dabei Spaß zu haben, aber man benötigt ein wenig Ehrgeiz dazu. Doch dafür ist das Auto eben nicht gemacht. Es ist ein reinrassiger Roadster und damit muss gefahren und nicht transportiert werden. Denn das Fahren macht mit dem MX5 richtig viel Spaß, wie auf Schienen durch die Kurven flitzen und ab und zu ein wenig mehr Gas geben als nötig ist.

 

Wir behalten diese Erfahrung in guter Erinnerung und wir wissen nun wie sich Menschen fühlen, die mit Handgepäck reisen. 

Vielen Dank an Mazda Österreich, die uns für diesen Roadtrip den Mazda MX5 zur Verfügung gestellt haben. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

roadtrip veneto-italien-mazda mx5-roadster-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog
roadtrip gardasee-mazda mx5-roadster-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog

comments powered by Disqus

Kitefoilen lernen mit dem Levitaz Element Kitefoil

$
0
0

Wer in den letzten Jahren die Kiteszene ein bisschen verfolgt hat, der ist mit Sicherheit das eine oder andere Mal über ein Kitefoil gestolpert oder hat auch ein Bild davon gesehen. Kitefoils erfreuen sich aber nicht nur an den Binnenseen, Thermikrevieren und Schwachwindregionen zunehmender Beliebtheit, auch am Meer nimmt die Anzahl an Kitefoil-Enthusiasten immer weiter zu.

 

Doch woran liegt das und warum verfallen immer mehr Kitesurfer dieser Disziplin? Ich für meinen Teil hatte zum ersten Mal bei unserer Ägypten Reise im April die Gelegenheit für eine halbe Stunde ein Kitefoil zu probieren (Vielen Dank an Markus fürs Leihen).

Ich war auch auf der Stelle hin und weg von diesem eigenartigen Gefühl, wenn man die Wasseroberfläche verlässt, aber auch von der Art wie das Foil im Vergleich zu einem regulären Board reagiert.

 

In diesem Beitrag werden das Kitefoil, die Einzelteile und die Funktionsweise für alle verständlich erklärt.

Die Einzelteile des Kitefoils oder Hydrofoils

Um das Kitefoil sicher transportieren zu können und vor allem auch aus Platzgründen kann das Kitefoil in die Einzelteile zerlegt werden.

Doch aus welchen Teilen besteht ein Kitefoil und wie sieht es aus?

  • Mast
  • Fuselage
  • Vorderer Flügel
  • Hinterer Flügel

Der Mast des Kitefoils

Der Mast wird auf der einen Seite mit dem Board verbunden und ist auf der unteren Seite die Halterung für den Flügel. Die Mastlänge beim Kitefoil kann variieren und entscheidet im Grunde lediglich darüber wie hoch man mit dem Kitefoil über der Wasseroberfläche fahren kann. In der Regel ist der Mast bei aktuellen Modellen zwischen 90 und 110cm lang. Der Mast sowie die Flügel sind aus ultraleichten und hochfesten Werkstoffen wie Fiberglas, Aluminium und/oder Carbon gebaut. 

Der vordere Flügel des Kitefoils

Der vordere Flügel bestimmt maßgeblich den Auftrieb des Kitefoils, umso größer der Flügel ist umso einfacher ist das Foil zu fahren. Neben dem Auftrieb bestimmt der Frontflügel des Kitefoils auch über die Geschwindigkeit und Wendigkeit des Foils. Mit dem Element Setup von Levitaz kann man mit 12km/h im Schwebezustand fahren. Das ist recht langsam und ist dem großen Frontflügel geschuldet. Aber gerade am Anfang ist man leicht überfordert von allzu hohen Geschwindigkeiten beim Anfahren.

Levitaz Kitefoil, Kitefoil Flügel, Kitesurfing, Lifetravellerz

Der hintere Flügel des Kitefoils

Der hintere Flügel dient dem Kitefoil zur Stabilisierung und ist in der Regel 2,5 bis 3 Mal kleiner als der vordere Flügel. Darüber hinaus weist der hintere Flügel eine negative V-Form auf. Das heißt der hintere Flügel zeigt nach unten, damit der Flügel bei steilerem Winkel nicht aus dem Wasser sticht.

Levitaz Kitefoil, Kitefoil hinterer Flügel, Kitesurfing, Lifetravellerz

Die Fuselage

Die Fuselage ist die Verbindung zwischen Mast vorderem Flügel und hinterem Flügel. Dieser Teil des Kitefoils muss ebenso sehr stabil sein und soll natürlich nicht durch Stoßeinwirkung deformiert werden. Um die genannten Teile ordentlich zu verschrauben, hat Levitaz eine kleine Platte am unteren Ende des Mastes verbaut.

Das Kitefoil

Und so sieht das Kitefoil fahrbereit aus. Das sieht Anfangs womöglich kompliziert und umständlich aus, aber mit ein wenig Übung ist das Kitefoil in wenigen Minuten zusammengebaut und der Spaß am Wasser kann dann umso länger dauern.

Das passende Board zum Kitefoil

Das passende Board zum Kitefoil? Hilfreich ist hier schon mal, dass es ein Einheitsmaß gibt, was die Befestigung der Masten betrifft. Das heißt, man kann nahezu jeden Mast auf jedem Board befestigen. Hier muss man allerdings noch grundlegend 2 Systeme unterscheiden: Die reguläre Befestigung mittels 4 Schrauben und die Tuttle Box. Grundsätzlich kompatibel ist die Befestigung mittels der 4 Schrauben. Manche Boards haben eigens für Foils ein Schienensystem am Board um das Foil zusätzlich nach vorne und hinten justieren zu können.

 

Gerade zu Beginn empfiehlt es sich ein etwas größeres Board zu nehmen. Der Vorteil daran ist, dass der Touchdown, also wenn man aus dem Schwebezustand auf die Wasseroberfläche kommt mit einem größeren Board - vor allem wenn es wie ein Waveboard einen Rocker hat - etwas sanfter ist.

Die Anordnung der Schlaufen beim Kitefoil

Die Schlaufen beim Kitefoil sind tatsächlich Geschmackssache. Im Grunde kann man auch "strapless", "nur vorne" oder "vorne und hinten" oder "vorne mittig" beginnen. Laut den "alten Hasen" funktioniert es am einfachsten, wenn man die Schlaufen vorne auf beiden Seiten montiert.

 

Wichtig dabei ist, dass die Schlaufen nicht wie bei einem Twintip Board eng gestellt werden. Es ist gerade am Anfang unglaublich wichtig, dass man zu keiner Zeit zu fest mit dem Board verbunden ist und jederzeit vom Board wegspringen kann.

Wie funktioniert nun das Kitefoil?

Im Grunde ganzeinfach, das System ist dasselbe wie bei einem Flugzeug oder einem Kite. Durch die Wölbung an den Flügeln wird genug Auftrieb erzeugt, um den Kiter samt Board in den Schwebezustand zu bringen.

 

Auftrieb wir dadurch erzeugt, dass das Wasser geteilt und eine Hälfte einen längeren Weg aufgrund der Wölbung im Flügel zurücklegen muss. Umso höher die Geschwindigkeit umso größer ist auch der Auftrieb.

Wie trägt man das Kitefoil richtig?

Um das Kitefoil sicher und ohne Beschädigung zu tragen, schultert man es am Besten. Dazu liegt der Mast auf der Schulter und idealerweise zeigt der Flügel nach vorne, da man mit dem Board vor dem Kopf nicht sieht wo man hinmarschiert.

 

Zu Beginn scheint das Kitefoil sehr unhandlich - gerade im Vergleich zu einem konventionellen Twintip Kiteboard. Aber sobald man die ersten Meter gefahren ist, sind diese Gedanken sofort verflogen.

Levitaz Kitefoil, Kitefoil tragen, Kitesurfing, Lifetravellerz

Wie es weiter geht? Nun geht es ab aufs Wasser! Was man dabei beachten soll und wie man am schnellsten aufs Board kommt, findest du im nächsten Bericht!

Mehr Infos zu Levitaz und unseren weiteren Partnern, findest du auf der Seite Produkt Partner.

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

Surfgasm - dein bester Surfmoment - Surf - Kite - Windsurf - Stand up Paddle - Wakeboard - Lifetravellerz

comments powered by Disqus

Als Angsthase auf Reisen - In der Abenteuerregion Pyhrn-Priel

$
0
0
Kanu fahren auf der Steyr

Wer meinen Artikel zum Kitesurfen lernen gelesen hat, weiß, dass ich ein Angsthase bin. Ein ziemlich großer noch dazu.
Vor ein paar Wochen hat uns unsere liebe Blogger-Freundin Viki von Chronic Wanderlust gefragt, ob wir mit ihr gemeinsam ein Wochenende in der Abenteuerregion Pyhrn-Priel in Oberösterreich verbringen möchten. Mit Viki verreisen? Klar, jederzeit! Aber Abenteuer... Mir wurde schon beim Gedanken daran ganz mulmig, aber Jürgen, der Abenteuer liebt, war Feuer und Flamme.
Mit flauem Magen habe ich mir dann die wirklich zahlreichen Möglichkeiten durchgelesen, die es vor Ort gibt. Ich würde mal sagen, jeder Adrenalin-Junkie würde einen Luftsprung bei so vielen Highlights machen. Ich hingegen... Hab mal kurz ein Tränchen verdrückt und zu Jürgen gesagt: "Ich traue mich überhaupt nichts von diesen Dingen zu machen." Und war ziemlich verzweifelt.

Sind denn alle Menschen Adrenalin-Junkies?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Großteil der Menschen in meinem Umfeld ständig auf der Suche nach noch größeren Abenteuern ist. Immer höher, immer schneller und ganz berauscht werden dann Fotos von all den mutigen Aktionen rumgezeigt, die man so macht. Fallschirmspringen, Bungee-Jumping, Paragleiten, Free-Solo Klettern: Ein Kick folgt auf den nächsten. 

 

Es ist nicht so, dass ich mich noch nie überwunden hätte, etwas Angsteinflößendes zu machen: Zweimal bin ich mit der Achterbahn gefahren, ich war auf einer Quadtour (ja, auch davor hatte ich Angst und ich war die schlechteste in der Gruppe, sodass ich nicht ins ganz steile Gelände mitdurfte), bin mit einem richtig schnellen Auto auf einer Rennstrecke mitgefahren usw. Jedes Mal haben mir die Menschen in meiner Umgebung gesagt: "Wenn du dich erstmal überwunden hast, ist es ein wahnsinnig tolles Gefühl." Was soll ich sagen? Jedes Mal habe ich mir nur gedacht: "Wie froh bin ich doch, dass es vorbei ist und ich es hoffentlich nie wieder machen muss."

Wovor ich Angst habe? Vor Höhe, vor Spinnen, vor Spinnen, die mir in der Höhe begegnen (das wäre also zB beim Klettern), vor der Dunkelheit, vor engen Höhlen...  
Ah, Flugangst habe ich zum Beispiel keine. Ich Glückspilz.

 

Das mag jetzt für viele Menschen komisch klingen, aber wenn ich drei Tage vorher nicht schlafen kann, weil ich nur daran denke, ob ich etwas hoffentlich überlebe und mir nicht alle Zähne ausschlage, dann verursacht das bei mir keine Vorfreude, sondern einfach nur Angst. Versteh mich nicht falsch, wenn jemand viele abenteuerliche Sachen erleben möchte und das genießt und es für denjenigen ein tolles Gefühl ist, dann habt Spaß und genießt es!
Aber versucht nicht, mich zu etwas zu überreden, bei dem ich mich nur beim Gedanken daran fast übergeben muss. Zum Glück muss ich sagen, kann ich mich mittlerweile selbst extrem gut einschätzen und weiß, was ich mir zutraue und was nicht. Ebenso genau kennt mich Jürgen und weiß, dass es mit meiner Nervenstärke in Angstsituationen nicht weit her ist und das ich ganz schön ausflippen kann, wenn ich Angst habe.

 

Pyhrn-Priel - Auch Angsthasen haben hier ihren Spaß

Zurück zu unserem Wochenende in Pyhrn-Priel. Ich habe mir also die zahlreichen Möglichkeiten angesehen: Canyoning, Höhlenklettern, Hochseilgarten, Kletterpark, Klettersteig, Kanu fahren, Wildererweg, Bungee springen, Rafting, Drifting, Bike-Park.

 

Nach meiner Verzweiflung hat mich Jürgen erstmal wieder etwas beruhigt und gesagt, dass er alles machen würde und ich soll halt nur mitmachen, wenn ich mich wirklich traue und auch vorher keine Angst habe.

 

Viki und ihr Freund Jörg haben sich dann für Höhlenklettern entschieden, den Hochseilgarten wollte Jürgen auch mitmachen, er ist dann noch den Wildererweg hochgelaufen und für's Kanu fahren konnte ich mich auch begeistern, da es eine leichte Tour sein sollte. 

 

Erstmal: Pyhrn-Priel in Oberösterreich ist eine unglaublich schöne Gegend und noch vom Massentourismus weitgehend verschont. Das Bergpanorama ist sensationell und die Wandermöglichkeiten schier unendlich. Hier wirkt alles noch so unberührt und es gibt keine Hotelburgen, sondern kleine Pensionen und kleine, aber feine Hotels und Restaurants.

 

Den Wildererweg (Jürgen hat die Abenteuer-Variante am Gleinkersee ausgewählt) gibt es erst seit ein paar Wochen. Während er also den Weg hinaufgelaufen ist, habe ich den Gleinkersee zweimal umrundet und mich mit den dortigen "Seekühen" angefreundet. Die Kühe heißen so, weil sie direkt am See leben. Rund um den See gibt es viele tolle Fotomotive und auch einen kleinen Campingplatz direkt am See. Außerdem gäbe es noch einen Kletterpark mit Hochseilgarten, den habe ich mir allerdings nur aus der Ferne angeschaut. Direkt vom See aus gibt es viele schöne Wanderwege und auch am See kann man Tretbootfahren und wahrscheinlich auch mit dem SUP herumcruisen.

 

Den Nachmittag haben Viki, Jörg und Jürgen im Hochseilgarten verbracht. Da ich massive Höhenangst habe und meine Knie schon auf der ersten Stufe einer Leiter wie Espenlaub zittern, habe ich es auch gar nicht erst versucht. Die drei hatten einen Heidenspaß und ich habe mich sehr für alle gefreut und viele Fotos gemacht, aber selbst raufgehen: "No way!" So ein richtiges Exit gibt es nicht und es wäre mir äußerst peinlich gewesen, wenn man mich zwischen all den mutigen Kindern weinend aus 3 Metern Höhe abseilen hätte müssen, weil ich mich weder vor noch zurück getraut hätte. Vom Flying Fox gar nicht zu reden. 

Aber die Kinder, die ich im Hochseilgarten gesehen habe, hatten alle einen Riesenspaß. Kinder sind zum Glück noch unbefangener und denken nicht viel darüber nach, was passieren könnte und freuen sich, dass sie so etwas Tolles erleben können. 

 

Hochseilgarten in Pyhrn-Priel

Wie gesagt, war auch was für mich dabei. Am nächsten Tag waren wir Kanu fahren. Mit Wasser habe ich ja wenig Probleme, aber ich war eigentlich immer nur auf Seen oder im Meer unterwegs. Bei fließenden Gewässern hatte ich noch keine Erfahrung, deshalb war ich auch hier etwas aufgeregt. Aber Heli von Pro Adventures hat uns gut eingeschult. Wir waren zu viert im so genannten "Kanadier" unterwegs, der schon richtig gesteuert werden will und bei dem einen schon öfter mal die Füße einschlafen, weil man nämlich drauf sitzt.

Mit Neoprenanzügen, Schwimmwesten und Helm haben wir uns in die eiskalte Steyr gestürzt. Mit dabei waren noch zwei Gruppen in Rafting-Booten und Heli als Guide im Kajak, der uns immer gesagt hat, wie wir in die kleinen Stromschnellen am besten einfahren sollen.

 

Stromschnellen klang für mich erstmal nach Kentern und ums Überleben schwimmen, aber in diesem Abschnitt sind die doch harmloser als gedacht.

Das Schöne an der Tour für mich war, dass es kleine Stopps gab, an denen sich die Adrenalin-Junkies vergnügen konnten, während ich Fotos machen konnte. Jürgen hat sich aus 6 Metern Höhe ins Wildwasser gestürzt und konnte im Wildwasser schwimmen. Zwischendurch haben wir einen 5-minütigen Mini-Canyoning Ausflug zu einem Wasserfall gemacht, unter dessen eiskaltes Wasser ich mich auch druntergestellt habe.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Kanu-Tour sehr lustig fand und sie auch für Angsthasen geeignet ist. Man lässt halt einfach die Punkte aus, die man nicht machen mag. Die ganze Tour dauert ca. 4,5 - 5 Stunden und wir hatten auch noch Glück mit dem Wetter. 

Unter dem Wasserfall an der Steyr

Was wir dieses Mal leider nicht geschafft haben, was aber ein schöner Programmpunkt für Angsthasen wäre, ist das Lama-Trekking

 

Vor diesem Essen müsst ihr euch nicht fürchten!

Wer so mutig war, darf am Abend auch richtig ordentlich essen. Unsere zwei Restaurantempfehlungen in Pyhrn-Priel.

 

Landhotel Stockerwirt in Vorderstoder

Von außen noch ein recht unscheinbarer Betrieb - es wird aber gerade umgebaut und es kommen viele tolle Zimmer und ein Wellnessbereich dazu - hat uns der Restaurantbereich vom Landhotel Stockerwirt regelrecht von den Socken gehaut. Ziemlich stylish, aber mit vielen gemütlichen Elementen und einer gläsernen Küche haben wir uns ausgesprochen wohl gefühlt. Vor dem Restaurant hat der Smoker schon ordentlich geraucht und wir haben das wunderbar zarte Entrecôte Double genossen. Unglaublich gut! Unbedingt ein Essen beim Stockerwirt einplanen, wenn ihr vorher viele Abenteuer erlebt habt!

 

Wirtshaus Bergpfeffer in Voderstoder

Direkt neben dem Stockerwirt befindet sich das Wirtshaus Bergpfeffer mit der wohl schönsten Terrasse mit Blick über das Tal. Wenn das Wetter passt, sollte man unbedingt auf der Terrasse essen. Trotz Juli war es bei unserem Aufenthalt am Abend schon recht frisch, sodass wir lieber drinnen Platz genommen haben. Meine Empfehlung: die gebratene Forelle aus der Region. Ausgesprochen lecker! 

 

Mein Fazit zum Abenteuerurlaub in Pyhrn-Priel

Adrenalinjunkies sind in Pyhrn-Priel richtig gut aufgehoben. Aber auch für mich war einiges dabei, das ich Angsthasen auf jeden Fall weiterempfehlen kann.

 

Ich werde mich auch künftig immer wieder mal überwinden, Sachen auszuprobieren, aber ich werde nichts machen, das mir 3 schlaflose Nächte im Vorhinein bereitet. Wer von euch da draußen ist noch ein Angsthase? Wie geht ihr damit um? Lasst ihr euch zu Sachen überreden, die ihr gar nicht machen wolltet und findet es dann toll, dass ihr euch überwunden habt oder habt ihr auch schon negative Erfahrungen gemacht, wenn ihr vor etwas Angst hattet? Ich freue mich auf eure Kommentare!

 

Dieser etwas andere Reisebericht ist in Zusammenarbeit mit der Abenteuerregion Pyhrn-Priel entstanden. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme, Schweiß- oder Angstausbrüche entstammen jedoch unserem Mund.

 

Das könnte ebenfalls interessant sein für dich:

 

vila vita pannonia-burgenland-lifetravellerz-luigiontour-reiseblog
Graz, Südsteiermark, Reisebloggertreffen, Lendviertel, Buschenschank, Uhrturm

comments powered by Disqus
Viewing all 196 articles
Browse latest View live